Autor: admin
-
Studie zu Vorteilen englischer Muttersprachler
In den vergangenen Wochen haben mehrere Tageszeitungen Beiträge zum Thema Benachteiligung von Wissenschaftlern nicht-englischer Muttersprachen veröffentlicht. Vgl. z.B. die Artikel „Forscher der Muttersprache Englisch sind im Vorteil“ (FAZ vom 22.7.2023) […]
-
Neuerscheinung: Dissertation über Esperanto
Viola Beckmann: Esperanto: Geschichte und Vision einer Kunstsprache. Sprache – Literatur – Gemeinschaft Kurzbeschreibung Als die Plansprache Esperanto 1887 veröffentlicht wurde, blieb den Zeitgenossen weitgehend verborgen, dass ihr Erfinder Ludwig […]
-
Konferenz über Mehrsprachigkeit in St Andrews
An der Universität St Andrews (Schottland) soll am 23. und 24. August 2023 die interlinguistisch interessante Konferenz „Mapping multilingual (counter-)expertises: Scientific and political knowledge production acrossborders in the long twentieth […]
-
Neues sprachpolitisches Buch erschienen
Bei Palgrave ist soeben das sprachpolitisch ausgerichtete Buch „Epistemological and Theoretical Foundations in Language Policy and Planning“ erschienen, an dem die bekannten Interlinguisten Michele Gazzola und Federico Gobbo mitgewirkt haben. […]
-
Zwei neue englischsprachige interlinguistische Beiträge
In jüngster Zeit sind zwei interlinguistisch ausgerichtete Beiträge renommierter Wissenschaftler erschienen: 1) Brian P. Bennett: Esperanto: One Language, Many Religions. Histoire culturelle de l’Europe, Revue d’histoire culturelle de l’Europe, Langues […]
-
Neues Buch zur Kommunikation in Esperanto erschienen
Beim Vorlag John Benjamins ist soeben das sehr umfangreiche (450 S.) Buch „Esperanto – Lingua Franca and LanguageCommunity“ von Sabine Fiedler und Cyril Robert Brosch erschienen. In 30 Kapiteln (vgl. […]
-
Online-Esperantokurse in der ÖNB
Die Österreichische Nationalbibliothek bietet seit diesem Jahr auch Online-Esperantokurse an, die von Gruppen gebucht werden können („Art der Führung: Online-Crashkurs Esperanto“). Nähere Informationen finden sich hier. Nach einer Mitteilung von […]
-
Radiobeitragsserie zur Geschichte von Esperanto
Radio Ö1 thematisiert vom 19. bis 23. September täglich um 17:55 das „Sprachliches Hoffnungsfeld Esperanto“, mit GIL-Mitglied Bernard Tuider (Leiter des Esperanto-Museums). Hintergründe zu diesem Programm finden sich hier. Nach […]
-
Esperantologische Konferenz auf dem Weltkongress in Montreal mit reger Beteiligung von GIL-Mitgliedern
Am 11. August 2022 fand unter der Leitung von Guillerme Fians (University of St. Andrews, Schottland) und Mark Fettes (Simon Fraser University in Vancouver, Kanada) die 44. Esperantologia Konferenco statt. […]
-
Interlinguistische Studien in Poznań auch als Master
Die Interlinguistischen Studien, die man seit 1998 als Postdiplom-Studiengang an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań besuchen kann, können ab dem Wintersemester 2022/23 auch als Masterstudium abgelegt werden. Über den Studiengang informiert Prof. […]