Kategorie: Uncategorized
-
Call for papers: 6. Symposium zu Sprachökonomie und -politik
Die Forschungsgruppe REAL organisiert am 4. und 5. Juni 2026 ein interdisziplinäres Symposium zu Sprachökonomie und -politik an der Universität Potsdam. Vorschläge für Vorträge werden bis zum 1. Februar 2026 […]
-
Drittes Webinar von „Language Problems & Language Planning“
Wie bereits berichtet, veranstaltet die Fachzeitschrift Language Problems & Language Planning eine Serie von Webinaren zu Sprachenpolitik und -planung. Das dritte Seminar unter dem Titel „Language and Power: A Political Science Perspective“ […]
-
Bibliothekar für das Esperantomuseum Wien gesucht
Wie Bernhard Tuider, Leiter der Sammlung von Plansprachen und des Esperantomuseums Wien, mitteilt, sucht die Österreichische Nationalbibliothek für das Esperanto-Museum ab sofort einen Bibliothekar (m/w/d). Die genaueren Bedingungen und weitere […]
-
Neues Webinar von „Language Problems & Language Planning“
Wie bereits berichtet, veranstaltet die Fachzeitschrift Language Problems & Language Planning eine Serie von Webinaren zu Sprachenpolitik und -planung. Das zweite Seminar unter dem Titel „Do linguistic human rights exist?“ findet am […]
-
Webinarserie von „Language Problems & Language Planning“
Die Fachzeitschrift Language Problems & Language Planning plant eine Serie von Webinaren zu Sprachenpolitik und -planung. In jeder Netzlektion sollen zwei Fachleute zum entsprechenden Thema sprechen. Am 19.12.2024, 15:30 (UTC), […]
-
Promotionsstelle in Belfast
An der Ulster University (Belfast) ist für 2025 eine Promotionsstelle zu dem interlinguistisch relevanten Thema „Sprachliche Gerechtigkeit, Politik und Konflikt“ bei Michele Gazzola ausgeschrieben. Frist für Bewerbungen ist der 13. […]
-
Bibliothekar für das Esperanto-Museum Wien gesucht
Wie Bernhard Tuider, Leiter der Sammlung von Plansprachen und des Esperantomuseums Wien, mitteilt, sucht die Österreichische Nationalbibliothek für das Esperanto-Museum ab sofort einen Bibliothekar (m/w/d). Die genaueren Bedingungen und weitere […]
-
Interlinguistik-Sektion auf dem 21. International Congress of Linguists (ICL)
Vom 8.–14. September 2024 fand der aller fünf Jahre stattfindende Internationale Linguistenkongress mit insgesamt ca. 500 Teilnehmern in Poznań statt. Einen Überblick vermittelt dieses Video. Die Interlinguistik ist mit diesem […]
-
Erinnerung an den Esperanto-Weltkongress 1924
Bernhard Tuider, GIL-Mitglied und Direktor des Esperantomuseums in Wien erinnert in einem reich bebilderten Blogbeitrag an den großen (über 3000 Teilnehmer) „UK“, der vor 100 Jahren in Wien stattfand.
-
Erklärung zu Mehrsprachigkeit im Hochschulwesen
Die ECSPM, eine Plattform zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa, hat auf ihrer Netzseite eine mehrsprachige Erklärung zu Mehrsprachigkeit im Hochschulwesen veröffentlicht, die mit einer Petition verbunden ist, deren Ziele […]