Ver­öffent­lichun­gen


Die Beiträge der jährlichen Fachtagungen der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (ergänzt durch weitere interlinguistisch relevante Artikel) erscheinen seit 2017 im vom Leipziger Universitätsverlag herausgegebenen Jahrbuch der Gesellschaft für Interlinguistik (JGI). Sie sind im Folgenden online verfügbar. Manuskripte sollten die hier aufgeführten redaktionellen Richtlinien berücksichtigen.

Interlinguistische Beiträge, u.a. der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 11. -13. November 2016 in Berlin. Herausgegeben von Cyril Brosch und Sabine Fiedler. Leipzig 2017. 

Als gebundene Ausgabe erhältlich beim Leipziger Universitätsverlag.

Cyril Brosch / Sabine Fiedler: Einleitung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Cyril Brosch / Sabine Fiedler:  Der spezifische Beitrag des Esperanto zum propädeutischen Effekt beim Fremdsprachenlernen (mit Schwerpunkt auf der Erwachsenenphase)

Cyril Brosch / Rudolf-Josef Fischer:  Eine bessere Orthografie für das Deutsche

Sabine Fiedler:  Lingua-franca-Kommunikation – wirklich ein Fall des Let-it-pass? (Eine Analyse von Reparaturen in der Esperanto-Kommunikation)

Michał Kozicki:  Planung der amharischen Sprache

Klaus Schubert:  Gestaltete Sprachen – neue Aufgaben für die Interlinguistik?

Ida Stria: Haben Esperanto-Sprecher ein gemeinsames Weltbild? Zu den Ergebnissen einer Fragebogenstudie

Nicolina Trunte: LABBE CONTRA BABEL. Ein klassizistischer Vorläufer des Esperanto

Über die Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Akten der Gesellschaft für Interlinguistik. Beihefte 1 (1996) – 23/Sondernummer (2016)

Komplettes Heft JGI 2017  (pdf-Datei, 1 MB)

Interlinguistische Beiträge, u.a. der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 10.-12. November 2017 in Berlin. Herausgegeben von Cyril Robert Brosch und Sabine Fiedler. Leipzig 2018. 

Als gebundene Ausgabe erhältlich beim Leipziger Universitätsverlag.

Cyril Robert Brosch / Sabine Fiedler: Einführung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Guilherme Fians: Die Neutralität einer politischen Partei: Sprachpolitik und Aktivismus für Esperanto in den Wahlen zum Europäischen Parlament

Sabine Fiedler: Esperanto und die Mehrsprachigkeit

Michele Gazzola, Sabrina Hahm und Bengt-Arne Wickström: Sind Fremdsprachenkenntnisse mit dem Einkommen und der Beschäftigung verbunden? Empirische Evidenz aus Deutschland und aus der Welt

Bernd Krause: Verortung von Farben und Bildung von Farbwörtern in ausgewählten philosophischen Planspracheprojekten

Klaus Schubert: Apriorische und aposteriorische Plansprachen – eine Quellenrecherche

Bernhard Tuider: Die Sammlung für Plansprachen und das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Kristin Tytgat: Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit

Louis von Wunsch-Rolshoven: Zum Bild des Esperanto aus der Sicht einiger Sprachwissenschaftler

Über die Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Akten der Gesellschaft für Interlinguistik. Beiheft 1 (1996) – JGI 2017

Komplettes Heft JGI 2018  (pdf-Datei, 23 MB)

Interlinguistische Beiträge, u.a. der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 23.-25. November 2018 in Berlin. Herausgegeben von Cyril Robert Brosch und Sabine Fiedler. Leipzig 2019. 

Als gebundene Ausgabe erhältlich beim Leipziger Universitätsverlag.

Cyril Robert Brosch / Sabine Fiedler: Einführung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Věra Barandovská-Frank:  Globalisierung des Französischen (von der internationalen Sprache zum Franglais)

Cyril Robert Brosch:  Einige Bemerkungen zur Muttersprachlichkeit in Esperanto

Goro Christoph Kimura: Interlinguale Strategien im Vergleich: allgemeine Eigenschaften und deutsch-polnische Anwendungen

Ilona Koutny:  Globalisierung – internationale Kultur – internationale Sprachen

Michał Kozicki:  Der Einfluss der englischen Sprache auf die Bildung von Neologismen im Amharischen

Bernd Krause:  Esperanto und Olympia – Aspekte einer Berührung

Kristin Tytgat:  Esperanto und Globalisierung. Wie kommt eine Plansprache wie Esperanto mit Neologismen zurecht?

Über die Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Akten der Gesellschaft für Interlinguistik. Beiheft 1 (1996) – JGI 2018

Komplettes Heft JGI 2019  (pdf-Datei, 10MB)

Interlinguistische Beiträge, u.a. der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 22.-24. November 2019 in Berlin. Herausgegeben von Cyril Robert Brosch und Sabine Fiedler. Leipzig 2020. 

Als gebundene Ausgabe erhältlich beim Leipziger Universitätsverlag.

Cyril Robert Brosch / Sabine Fiedler: Einführung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Věra Barandovská-Frank: Wie Occidental in den internationalen Konflikten verloren ging

Sabine Fiedler: Zum Sprachwandel im Esperanto

Oscar Hughes: Inwiefern beherrschen Esperantisten die Vollsprachen Esperanto und Englisch?

Claus J. Killing-Günkel: Interlingua, Esperanto und Mathematik

Bernd Krause: »Vidu la horon – Spegule«: Die Esperanto-Uhr von 1908. Mit Anmerkungen zu weiteren Uhren mit Esperanto-Bezug

Ulrich Lins: Orwells Tutor? Eugène Adam (Lanti) und die Ernüchterung der Linken

Mira Sarikaya: Die stille Sprache. Leibniz’ Traum in Neuraths Isotype und anderer Symbolik

Ida Stria: Autobiografische Erzählungen als Werkzeug zur Untersuchung der Esperanto-Gemeinschaft

Bernhard Tuider: »Plansprachen und Sprachplanung«. Bericht zum Symposium anlässlich des 90. Jahrestages der Eröffnung des Esperantomuseums der Österreichischen Nationalbibliothek

Über die Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Akten der Gesellschaft für Interlinguistik. Beiheft 1 (1996) – JGI 2019

Komplettes Heft JGI 2020 (pdf-Datei, 30MB)

Interlinguistische Beiträge, u.a. der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 14. November 2020 (online). Herausgegeben von Cyril Robert Brosch und Sabine Fiedler. Leipzig 2021.

Als gebundene Ausgabe erhältlich beim Leipziger Universitätsverlag.

Cyril Robert Brosch / Sabine Fiedler: Einführung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Věra Barandovská-Frank: Conlangs in analogen und digitalen Medien: Eine Informationsquelle für Interlinguisten

Cyril Robert Brosch: Neue sexusneutrale Personenbezeichnungen im Esperanto und darüber hinaus

Marcos Cramer: Empirische Studie über den Gebrauch von geschlechtsneutralen Pronomen im Esperanto

Claus J. Killing-Günkel: Mathematik und Regel 15

Bernd Krause: »Über Esperanto und Hans Ostwald, seinen Begründer«. Anmerkungen zu einem Archivstück im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt

Grit Mehlhorn, Sabine Fiedler, Peter Baláž: Sprachenlernen mit digitalen Medien: Vorstellung des Erasmusprojekts TestU

Tinka Stössel: Französischunterricht in den städtischen Münchner Elysée-Kitas: Der Gesamtrahmen des Elysée-Konzepts

Fritz Wollenberg: Persönlichkeiten der Interlinguistik in der Wikipedia

Über die Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Akten der Gesellschaft für Interlinguistik. Beiheft 1 (1996) – JGI 2020

Komplettes Heft JGI 2021 (pdf-Datei, 3MB)

Interlinguistische Beiträge, u.a. der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 12.-14. November 2021 in Berlin. Herausgegeben von Cyril Robert Brosch und Mira Sarikaya. Leipzig 2022.

Als gebundene Ausgabe erhältlich beim Leipziger Universitätsverlag.

Cyril Robert Brosch / Mira Sarikaya: Einführung – Annex: Sabine Fiedler – eine Würdigung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Věra Barandovská-Frank: Von »Aga magéra difúra« bis Artlangs (über Klassifikationen der künstlerischen Sprachen)

Cyril Robert Brosch: Zu einigen Problemen der Übersetzung von Kinderbüchern ins Esperanto

Sabine Fiedler: Literarischer Translingualismus in Ethno- und Plansprache

Michele Gazzola & Nicole Marinaro: Sprachenpolitik und Integration in Ausländerbehörden und Krankenhäusern: Der Fall Berlin und Leipzig

Goro Christoph Kimura: Die deutsch-polnische Kunstsprache Nowoamerikanisch

Ulrich Lins: Deutsch-polnische Annäherungen. Was Esperantisten als Mittler geleistet haben

Imah Leaf Rahim & Jasmin Ungricht: Eine Sprache mit nur 99 Wörtern

Über die Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Akten der Gesellschaft für Interlinguistik. Beiheft 1 (1996) – JGI 2021

Komplettes Heft JGI 2022 (pdf-Datei, 22MB)

INTERLINGUISTISCHE BEITRÄGE, U.A. DER 32. JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR INTERLINGUISTIK E.V., 18.-20. NOVEMBER 2022 IN BERLIN. HERAUSGEGEBEN VON CYRIL ROBERT BROSCH UND SABINE FIEDLER. LEIPZIG 2023.

Als gebundene Ausgabe erhältlich beim Leipziger Universitätsverlag.

Cyril Robert Brosch / Sabine Fiedler: Einführung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Věra Barandovská-Frank: Mögliche Szenarien for the future of Interlinguistics

Pierre Dieumegard & Chloé Izquierdo: Zur Bekanntheit konstruierter Sprachen in Frankreich: Ergebnisse einer Umfrage im Jahr 2022

Sabine Fiedler: Interlinguistik for future? – Einige Überlegungen zu Zielen und zur Zukunft der Interlinguistik

Cornelia Mannewitz: Ortsnamen in der Ukraine

Klaus Schubert: Interlinguistik im 19. Jahrhundert: Die Société internationale de Linguistique und die Universalsprachen

Christian Siefkes: Lugamun – eine mit algorithmischer Unterstützung erstellte »Worldlang«

Sabine Fiedler: Buchvorstellung: Erich-Dieter Krause: Vollständiges Wörterbuch Deutsch-Esperanto (in drei Bänden)

Goro Christoph Kimura: Buchvorstellung: Ermunterung zum sparsameren Gebrauch des Englischen

Über die Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Akten der Gesellschaft für Interlinguistik. Beiheft 1 (1996) – JGI 2022

Komplettes Heft JGI 2023 (pdf-Datei, 2MB)

INTERLINGUISTISCHE BEITRÄGE, U.A. DER 33. JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR INTERLINGUISTIK E.V., 24.-26. NOVEMBER 2023 IN BERLIN. HERAUSGEGEBEN VON CYRIL ROBERT BROSCH UND SABINE FIEDLER. LEIPZIG 2024.

Als gebundene Ausgabe erhältlich beim Leipziger Universitätsverlag.

Cyril Robert Brosch / Sabine Fiedler: Einführung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Věra Barandovská-Frank: Kann man Plansprachen typologisieren?

Cyril Robert Brosch: Warum sind internationale Plansprachen typologisch so, wie sie sind?

Bernd Krause: Die Plansprache Ygyde – ein Portrait

Cornelia Mannewitz: Russisch und Ukrainisch im Sprachvergleich

Graciela Morgado Rodriguez: Das Amindaj-Projekt

Klaus Schubert: Interlinguistik und Esperantologie – eine neue Bestandsaufnahme

Über die Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Akten der Gesellschaft für Interlinguistik. Beiheft 1 (1996) – JGI 2023

Komplettes Heft JGI 2024 (pdf-Datei, 2MB)


Von 1996 bis 2016 wurden die Tagungsakten in den „Beiheften zu den Interlinguistischen Informationen“ veröffentlicht. Auch diese stehen im Folgenden online zur Verfügung.

Beiträge der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. , 17.-19. November 2000 in Berlin. Herausgegeben von Detlev Blanke. Berlin 2001.

Detlev Blanke: Vorbemerkung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Věra Barandovská-Frank: Giuseppe Peano und Latino sine flexione

Günter Anton: Über die Struktur und Entwicklung des Ido im Vergleich zum Esperanto

Otto Back: Occidental und seine strukturellen Besonderheiten

Peter Liebig: Zur Struktur und Entwicklung von Interlingua

Sabine Fiedler: Naturalismus und Autonomismus in Plansprachen – dargestellt am Beispiel der Phraseologie

Werner Bormann: Die letzte Instanz

Claus Günkel: Strukturvergleich von Esperantiden – Wo setzt die Kritik am Esperanto an?

Ulrich Fellmann: Loglan: Sprache, Logik und Realität

Cornelia Mannewitz: Zur Struktur von Aliensprachen

Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Komplettes Beiheft 7 (pdf-Datei, 7,9 MB)

Beiträge der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 23.-25. November 2001 in Berlin. Herausgegeben von Detlev Blanke. Berlin 2002.

Detlev Blanke: Vorbemerkung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Věra Barandovská-Frank: Über die Academia pro Interlingua

Günter Anton: Einige Bemerkungen zu Ido und zur Ido-Bewegung heute

Otto Back: Zur gegenwärtigen Lage des Occidental (Interlingue)

Ricard Wilshusen: Die Interlingua-Konferenz in Danzig/Gdansk, Juli 2001. Ein Bericht

Frank Stocker: Wer spricht Esperanto? – Eine soziologische Untersuchung zum Deutschen Esperanto Bund e.V.

Andreas Fritsch: Lebendiges Latein – was ist das und wer spricht es?

Sabine Fiedler: „Comics, Esperanto der Analphabeten“ – einige Gedanken zu einem 1958 erschienenen Artikel

Andreas Künzli: Das Projekt „Schweizer Plansprachen-Lexikon“ – Motivation, Ziel und Sinn des Projekts

Andreas Künzli: Der Schweizer Beitrag zur Plansprachenbewegung – Perioden, Fakten, Daten, Namen, Würdigung, bibliographische Hinweise (Anhang zum vorherigen Artikel)

Rudolf-Josef Fischer: Das Pronominalsystem in Esperanto – noch sexusinklusiv?

Cornelia Mannewitz: Wer in aller Welt spricht Klingonisch?

Karl-Hermann Simon, Horst Weckwerth, Klaus-Peter Weidner: Erfahrungen mit Normtermini in Esperanto – Bericht der Terminologischen Kommission von IFRE

Detlev Blanke: Das Glottonym ‚Esperanto’ als Metapher – Eine Materialsammlung

Seán Ó Riain: Sprachplanung in Irland

Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Komplettes Beiheft 8 (pdf-Datei, 10,4 MB)

Beiträge der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 6.-8. Dezember 2002 in Berlin. Herausgegeben von Detlev Blanke. Berlin 2003.

Detlev Blanke: Vorbemerkung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Věra Barandovská-Frank: Archiv- und Werkstattseiten für Plansprachen im Internetz

Cornelia Mannewitz: Science-Fiction-Sprachen im Internet

Sabine Fiedler: Merkmale computervermittelter Kommunikation – dargestellt am Beispiel einer Comic-Fan-Gesellschaft

Bernhard Pabst: EBEA: Retrobibliographierung nichtmonographischer Literatur zum Esperanto

Ilona Koutny: Lexikographie und die Bedeutung eines Esperanto-Korpus

Karl-Hermann Simon/Horst Weckwerth/Klaus-Peter Weidner: Das Lexicon silvestre als CD

Sven Siegmund: Die Tengwar – ein alternatives Schriftsystem

Rudolf-Josef Fischer: Sexusneutrale und sexusindizierende Bezeichnungen für Lebewesen

Klaus Schubert: Plansprachen und internationale Fachkommunikation

Claus Günkel: Sprachkybernetische Axiomatisierung und Berechnung von Lernerfolg

Andreas Künzli: Schwyzer, Debrunner, Funke & Co: Der Beitrag von Schweizer Linguisten zur Plansprachendiskussion

Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Komplettes Beiheft 9 (pdf-Datei, 11,4 MB)

Beiträge der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 28.-30. November 2003 in Berlin. Herausgegeben von Detlev Blanke. Berlin 2004.

Detlev Blanke: Vorbemerkung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Věra Barandovská-Frank: Plansprachen als Teil der Sprachplanung

Sabine Fiedler: Plansprache und Sprachspiel: Zum innovativ-kreativen Sprachgebrauch im Esperanto

Martin Haase: Sprachpurismus im Baskischen

Rudolf-Josef Fischer: Sprachwandel im Esperanto am Beispiel des Suffixes –i

Andreas Emmerich: Übersetzungsprobleme am Beispiel von Tolkiens Roman „La Mastro de la Ringoj“ („Der Herr der Ringe“)

Bertilo Wennergren: Esperanto im Internet/Esperanto en la Interreto

Cornelia Mannewitz: Was ist die deutsche Sprache für ein(en) Verein? Eine Außenansicht des Vereins Deutsche Sprache  

Zé do Rock: Reise Um Di Welt In 10 Seiten

Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Komplettes Beiheft 11 (pdf-Datei, 8,7 MB)

Beiträge der gemeinsamen Tagung des „Vereins zur Förderung sprachwissenschaftlicher Studien e.V“ (VFsS) und der „Gesellschaft für Interlinguistik e.V.“ (GIL) am 29.Oktober 2005 sowie der 15. Jahrestagung der GIL, 28.-30. Oktober 2005, in Berlin. Herausgegeben von Detlev Blanke und Jürgen Scharnhorst. Berlin 2006.

Detlev Blanke/Jürgen Scharnhorst: Vorwort (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Jürgen Scharnhorst: Einführung in das Tagungsthema „Sprachenpolitik und Sprachkultur“

Gerhard Stickel: Das Europa der Sprachen – Motive und Erfahrungen der Europäischen Sprachföderation EFNIL

Johannes Klare: Sprachkultur und Sprach[en]politik in der Romania (Frankreich, Spanien, Italien)

Wim Jansen: Das Niederländische im Kontext der europäischen Sprachenpolitik

Vít Dovalil: Sprachenpolitik in der Tschechischen Republik (unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zur EU und zum Europarat)

Rudolf-Josef Fischer: Englisch-Kompetenz in Deutschland

Detlev Blanke: Sprachenpolitische Aspekte internationaler Plansprachen – Unter besonderer Berücksichtigung des Esperanto

Jürgen Scharnhorst: Schlusswort zur Tagung „Sprachenpolitik und Sprachkultur“

Jürgen Scharnhorst: Literatur zum Thema „Sprachenpolitik und Sprachkultur“ (Auswahl)

Jürgen Scharnhorst: Angewandte Sprachkultur: Der „Verein zur Förderung Sprachwissenschaftlicher Studien e.V.“ (1991 bis 2006)

Ulrich Lins: Aufbruchstimmung vor hundert Jahren.Der Erste Esperanto-Weltkongress in Boulogne sur Mer

Till Dahlenburg: Rhetorische Stilfiguren in der Poesie des Esperanto

Cyril Brosch: Zum Projekt eines linguistischen Wörterbuches in der Internationalen Sprache

Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Komplettes Beiheft 13 (pdf-Datei, 15,3 MB)

Beiträge der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 23.-25. November 2007, in Berlin. Herausgegeben von Detlev Blanke. Berlin 2008

Detlev Blanke: Vorwort (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Detlev Blanke: Probleme plansprachlicher Bibliotheken und Archive

Herbert Mayer: Eine traditionelle Bibliothek und neue Herausforderungen (Die Sammlung Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek )

Grit Ulrich: Die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv und Unterlagen zu Esperanto in den Beständen der Stiftung und des Bundesarchivs

Fritz Wollenberg: Plansprachen im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Jiři Proskovec: Das Fritz-Hüser-Institut und seine Esperantosammlung

Ziko van Dijk: Die Hector-Hodler-Bibliothek 1908-2008 – Symbiose von Vereins- und Fachbibliothek

Bernhard Pabst: Die Esperanto-Sammlung des Gustav Kühlmann – dänischer Arbeiter-Esperantist 1912-1999

Marek Blahuš: Vorschlag zur Schaffung eines Superkatalogs und digitalen Archivs der Esperanto-Literatur im Internet

Erich-Dieter Krause: Probleme der Esperanto-Lexikographie für Deutsch – unter besonderer Berücksichtigung der Großen Wörterbücher

Rudolf-Josef Fischer: Die Namen der deutschen Bundesländer auf Esperanto

Sabine Fiedler: Interlinguistik an Universitäten – Erfahrungen aus Leipzig

Cornelia Mannewitz: Sprache und Kommunikation – G8-Erfahrungen

Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Komplettes Beiheft 15 (pdf-Datei, 10,5 MB)

Beiträge der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 21.-23. November 2008, in Berlin. Herausgegeben von Sabine Fiedler. Berlin 2009

Sabine Fiedler: Vorwort (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

KIMURA Goro Christoph: Esperanto als Minderheitensprache: Eine sprachsoziologische Betrachtung

Otto Back: Wie unvollkommen dürfen ethnische Sprachen und Plansprachen sein?

Wim Jansen: Baskisch und Esperanto: ein Strukturvergleich

Biljana Golubović: Die Phraseologie des Esperanto und des Serbischen im Vergleich

Rudolf-Josef Fischer: Der Struwwelpeter in Esperanto, Latein, Englisch Französisch, Italienisch und Spanisch: eine vergleichende Studie

Cyril Brosch: Komposition und Derivation in altindogermanischen Sprachen und im Esperanto

Věra Barandovská-Frank: Korrelativa in Esperanto und in einigen indogermanischen Sprachen

Ilona Koutny: Esperanto im Rahmen der Sprachtypologie

Marek Blahuš: Rechtschreibprüfung für Esperanto und andere Sprachen

Bengt-Arne Wickström: Ökonomie und Sprache

Cornelia Mannewitz: Sprachplanung im Internet: Das Projekt Slovio

Sabine Fiedler: Neuere Fachliteratur zu interlinguistischen Themen (2007/2008)

Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Komplettes Beiheft 16 (pdf-Datei, 10,9 MB)

Beiträge der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 23. – 25. November 2012 in Berlin. Herausgegeben von Cyril Brosch und Sabine Fiedler. Berlin 2013

Sabine Fiedler / Cyril Brosch: Einleitung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Velimir Piškorec: Inter- und Ökolinguistik im Vergleich: Ansätze, Traditionen, Schnittstellen

Cyril Brosch: Die Indogermanistik und die Plansprachenfrage – eine flüchtige Bekanntschaft

László Marácz: János Bolyai und das Ungarische als perfekte Sprache

Goro Christoph Kimura: Hat Esperanto eine Innere Idee? – Eine Betrachtung aus Sicht der Sprachideologie

Helen Geyer: Sprachpolitik und -praxis in Andorra

Toon Witkam: Plansprachen: zukunfgeschichtliche Aspekte für das 21. Jahrhundert

Louis von Wunsch-Rolshoven: Die Verbreitung von Ideen entsprechend dem Modell „Diffusion of Innovations“ (Everett Rogers), angewandt auf die Verbreitung des Esperanto

Goro Christoph Kimura / Sabine Fiedler: Interlinguistisch relevante Fachliteratur 2011/12

Über die Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Inhalt der Beihefte 1-19

Komplettes Beiheft 20 (pdf-Datei, 6,1 MB)

Beiträge der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 29. November 2013 – 01. Dezember in Berlin. Herausgegeben von Cyril Brosch und Sabine Fiedler. Berlin 2014

Cyril Brosch / Sabine Fiedler: Einleitung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Detlev Blanke: Kompetent urteilen? Wege zur Fachinformation über Plansprachen

Věra Barandovská-Frank: Zu Definitionen von Interlinguistik in Wikipedien

Bernhard Pabst: Das Fundamento als Maßstab sprachlicher Richtigkeit im Esperanto

Kristin Tytgat: Brüssel – eine offiziell zweisprachige Stadt, die in der Realität aber vielsprachig ist

Kristin Tytgat:  Mehr Englisch im belgischen Hochschulraum? Neue Sprachanforderungen an die an Hochschulen beschäftigen Lehrer in Flandern

Rudolf-Josef Fischer:  Die Bedeutung der Vokale –a-, –i– und –o– in finiten Verbformen und Partizipien des Esperanto

Sabine Fiedler:  Geschlecht im Esperanto. Eine sprachwissenschaftliche Betrachtung zu gender-spezifischen Bezeichnungen in einer Plansprache

Claus Killing-Günkel: Sprachschöpfung in der Algebra unter besonderer Berücksichtigung der Koniologie

Über die Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Inhalt der Beihefte 1-20

Komplettes Beiheft 21 (pdf-Datei, 2,4 MB)

Beiträge der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 21. – 23. November 2014 in Berlin. Herausgegeben von Cyril Brosch und Sabine Fiedler. Berlin 2015

Cyril Brosch / Sabine Fiedler: Einleitung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Cyril Brosch:  Der Erste Weltkrieg im Spiegel des „Germana Esperantisto“ und anderer Zeitschriften

Roland Schnell:  Kriegspropaganda mit Esperanto – Das „Internacia Bulteno“ stellt von 1914 bis 1918 im Ausland die deutsche Sicht dar

Bernhard Tuider: Die Sammlung für Plansprachen und das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Bestände zum Thema „Die Plansprachenbewegung rund um den Ersten Weltkrieg“ im virtuellen Lesesaal

Fritz Wollenberg: La Rondiranto (Der Rundgänger) – eine Berliner Esperanto-Zeitschrift aus dem 1. Weltkrieg spiegelt Meinungen zu Krieg und Frieden

Detlev Blanke: Stenografien und Plansprachen

Wim Jansen:  Was ist und wozu brauchen wir eine Referenzgrammatik des Esperanto?

Kristin Tytgat:  Eine Sprache, viele Kulturen. Interkulturelle Kommunikation auf Esperanto

Über die Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Inhalt der Beihefte 1-21

Komplettes Beiheft 22  (pdf-Datei, 48,7 MB)

Beiträge der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 13. -15. November 2015 in Berlin. Herausgegeben von Cyril Brosch und Sabine Fiedler. Berlin 2016

Cyril Brosch / Sabine Fiedler: Einleitung (den einzelnen Beiträgen vorangestellt)

Cyril Brosch:  Esperanto im Munde von Nicht-Esperantisten

Sabine Fiedler:  (…) a slim core of Esperanto roots (…) and a huge periphery of (English) borrowings? – Kommt es zu einer Anglisierung des Esperanto?

Rudolf-Josef Fischer:  Konkurrierende Anforderungen an ein Esperanto-Lehrwerk für Deutschsprachige

Anna-Maria Meyer:  Slavische Plansprachen im Zeitalter des Internets

Krunoslav Puškar:  Deutsche lexikalische Vorbilder im Esperanto

Heidemarie Salevsky:  Gerechtigkeit – ein Schlüsselproblem

Über die Autoren (an die einzelnen Beiträge angehängt)

Inhalt der Beihefte 1-22

Komplettes Beiheft 23 (pdf-Datei, 13 MB)

Personen- und Themenindex der Beihefte 1–22 (1996–2015) der „Interlinguistischen Informationen“

Cyril Brosch / Sabine Fiedler: Einleitung

Till Dahlenburg: Personenindex für die IntI-Beihefte 1–22

Till Dahlenburg: Themenindex für die IntI-Beihefte 1–22

Akten der Gesellschaft für Interlinguistik. Beihefte 1 (1996) – 22 (2015)

Ganzes Beiheft (pdf, 0,5 MB)


Die „Interlinguistischen Informationen“, kurz IntI, erschienen von 1992 bis 2016 viermal jährlich mit insgesamt 60–80 Seiten (A 5), teilweise auch als Doppelnummern. Die Hefte informieren über interlinguistische Aktivitäten und Veröffentlichungen weltweit, mit dem Schwerpunkt Europa. Die Inhaltverzeichnisse der Hefte (ab Nr. 19) und Scans bzw. pdf-Dateien aller Ausgaben sind hier komplett verfügbar.

Als Nachfolgeformat steht nun das Interlinguistische Blog zur Verfügung.

Die Rechte für alle Beiträge in IntI liegen bei der GIL bzw. den Autoren!

19921993199419951996
19971998199920002001
20022003200420052006
20072008200920102011
20122013201420152016

1. Jahrgang, Nr. 1 (1/1992)

1. Jahrgang, Nr. 2 (2/1992)

1. Jahrgang, Nr. 3-4 (3-4/1992)

2. Jahrgang, Nr. 5 (1/1993)

2. Jahrgang, Nr. 6 (2/1993)

2. Jahrgang, Nr. 7-8 (3-4/1993)

3. Jahrgang, Nr. 9-11 (1-3/1994)

3. Jahrgang, Nr. 12 (4/1994)

4. Jahrgang, Nr. 13-14 (1-2/1995)

4. Jahrgang, Nr. 15-16 (3-4/1995)

4. Jahrgang, Nr. 17-18 (5-6/1995)

5. Jahrgang, Nr. 19 (1/1996)

1. Zusammenfassungen der Vorträge, gehalten auf der 5. Jahrestagung der GIL
1.1. Translationsmodelle – l’art pour I’art oder Bewertungsbasis? (Heidemarie Salevsky)
1.2. Zum gegenwärtigen Stand der maschinellen Übersetzung (Klaus Schubert)
1.3. Der Phraseologismus als Übersetzungsproblem(Sabine Fiedler)
1.4. Zur Wiedergabe von Eigennamen in Plansprachen (Otto Back)
1.5. Eine Plansprache als 12. Vertragssprache (Werner Bormann)
1.6. Probleme des Übersetzens in Esperanto in einer Arbeitsumgebung mit schnell wachsender und veränderlicher
Terminologie (Ullrich Fellmann)
1.7. Übersetzungsprobleme und Entscheidungsmechanismen bei der Revision kulinarischer Begriffe eines Esperanto-
Wörterbuches (Klaus Günkel)
1.8. Probleme der Katalogisierung in Esperanto-Bibliotheken (Johann Pachter)
1.9. Aktive Wörterbücher und Esperanto (Ronald Lötzsch)
1 10. Literarische Reminiszenzen zum Fremdsprachenunterricht (Till Dahlenburg)
1.11. Die griechische Reinsprache als Plansprache (Johannes Irmscher)
1.12. Reformen in Esperanto und das Buch ‚Trasermo‘ (Janus di Censo)

2. Konferenzen
2.1. 26. Jahrestagung der GAL 1995 in Kassel
2.2. Über europäische Sprachenpolitik 1995 in Marburg
2.3. „Expolingua“ ’95 in Berlin
2.4. 18. Esperantologische Konferenz 1995 in Tampere
2.5. 19. Esperantologische Konferenz 1996 in Prag
2.6.5. Mediterrane Esperantologische Konferenz in Trieste
2.7. Über Esperanto und Historiographie 1995 in Dresden

3. Bibliographien

4. Die Hamburger Interlinguistik-Vorlesung

5. Jahrgang, Nr. 20 (2/1996)

1. Rezensionen
1.1. English only ? (Sabine Fiedler)
1.2. A matter for Interlingua (Otto Back)
1.3. Zu Interlingua und ISO (Detlev Blanke)

2. Der Name „Interlingua“ (Denis Silagi)

3. Plansprachenprojekt von Rasmus Kristian Rask ediert

4. Latein als internationale Sprache
4.1. Latein als „lingua universalis“, Rimini, 2.-6.9.1996
4.2. „La Latina kiel interlingvo“

5. Vorträge
5.1. Wilhelm Ostwald über Weltsprache (Michael Behr)
5.2. Vor der Leibniz-Sozietät: Was ist Interlinguistik?

6. Esperantologische Serie im Verlag „Lincom Europa“

7. Aktuelle Bibliographie: Esperantologie
7.1. Alphabet/Phonologie
7.2. Grammatik/Morphologie
7.3. Unterricht – Methodik – Propädeutik

5. Jahrgang, Nr. 21 (3/1996)

1. Interlinguistik im Internet (Ulrich Becker)
1. Einleitung
2. Internet-Angebote
2.1. Gesellschaft für Interlinguistik (GIL)
2.2. Esperanto-Studies and Interlinguistiscs
2.3. „Conlang“ – die Homepage mit Übersichten zu „constructed languages“
2.4. InterlInguistische Bibliographien
2.5. Einzelne Plansprachen
2.5.1. Esperanto
2.5.2. Glosa
2.53. Interlingua
2.5.4. Novial.
2.5.5. Volapük ,
2.5.6. sen:espera
2.5.7. Loglan / LoJban
2.5.8. Unitarlo
2.5.9. Ido
2.5.10. Basic English
2.5.11. Solresol
2.5.12. Vorlin.
2.5.13. Uni
2.5.14. Simple
2.5.15. Eurolang
2.5.16. Latino Moderne
2.5.17. Latino sine Flexion
2.5.18. Esperanto sen Fldcsio
2.5.19. Foikspraak
2.6. Model languages
2.7. Imaginary languages
2.8. Sonstige Adressen
3. Schlußbemerkungen

2. Aus dem Leben der GIL
2.1. Wir begrüßen als neue Mitglieder
2.2. Wir gratulieren nachträglich
2.3. Erstes Beiheft zu IntI erschienen

3. 27. Jahrestagung der GAL 1997 in Erfurt (Sabine Fiedler)

4. Esperanto-Lehrbuch von Till Dahlenburg (Sabine Fiedler)

5. Festschrift für Otto Back

6. Jahrgang, Nr. 22 (1/1997)

1. Aus dem Leben der GIL
1.1. 6. Jahreshauptversammlung 1996
1.2. 7. Jahreshauptversammlung 1997
1.3. Neue Mitglieder der GIL
1.4. Zusammenfassung der Vorträge der 6. Jahreshauptversammlung 1996
1.4.1. Über den Beitrag von Interlinguisten zur Organisation internationaler Terminologiearbeit (Wera Blanke)
1.4.2. ‚Norvega rato‘ oder ‚migra rato‘? Zu Fachwörtern mit onymischer Konstituente (Sabine Fiedler)
1.4.3. Probleme der linguistischen Terminologie: Das „Wort“ – die Grundeinheit des Lexikons? (Ronald Lötzsch)
1.4.4. Die Internationale Sprache im Lexicon Silvestre (Karl-Hermann Simon)
1.4.5. Selbstbildungsfähigkeit und Übernahme von „Internationalismen“: Parallelen in der Terminologiebildungsproblematik im Deutschen und Esperanto (Ulrich Fellmann)
1.4.6. Die Bedeutung von Wilhelm Ostwald für die Interlinguistik (Detlev Blanke)
1.4.7. Wilhelm Ostwalds Briefwechsel zu interlinguistischen Problemen (Fritz Wollenberg)
1.4.8. Esperantiden (Claus J. Günkel)
1.4.9. Zur Rolle von Kunstsprachen in Gesellschaftsutopien (Cornelia Mannewitz)
1.4.10. Abgeleitete und zusammengesetzte Zahlwörter im Sprachvergleich (Yashovardhan)
1.4.11. Interlinguistik im Internet (Ulrich Becker)
1.4.12. Der Europa-Kalender – Literaturinformation (Věra Barandovská-Frank)
1.4.13. Vernetztes Denken in der Linguistik und seine Umsetzung in technischen Systemen (Roland Schnell)
1.5. Werbung für die GIL in zwei linguistischen Zeitschriften
1.6. Veröffentlichung von GIL-Mitgliedern außerhalb der Interlinguistik

2. Veranstaltungen mit interlinguistischen Beiträgen
2.1. Ostwald-Vortrag in Großbothen
2.2. Ostwald-Kolloqium an der Humboldt-Universität
2.3. Expolingua 1996
2.4. Vor der Leibniz-Societät
2.5. Während des 81. Esperanto-Weltkongresses in Prag
2.5.1. Sprachpolitisches Seminar des Esperanto-Weltbundes
2.5.2. Nitobe-Symposium
2.5.3. 19. Esperantologische Konferenz über Esperanto und Kultur
2.6. Akten der 17. Esperantologischen Konferenz erschienen
2.8. 2. Interlinguistik-Kolloquium in La Chaux-de-Fonds
2.9. Symposium Latinum in Rimini
2.10. „Interlinguistik ohne Latein“?
2.11. Esperantologische Konferenz an der ELTE-Universität in Budapest
2.12. Sprachkontakt und Sprachkonflikt

3. Ankündigung von Veranstaltungen
3.1. Eurologie – eine neue Wissenschaft?
3.2. Interlinguistik und Esperanto auf Kybernetik-Kongreß 1998?

4. Bibliotheken

6. Jahrgang, Nr. 23 (2/1997)

1. Latein als internationale Sprache (Věra Barandovská-Frank)
1.1. Zur gegenwärtigen Situation
1.2. Latinitas Viva
1.3. Neulateinische Periodika

2. Die Multimedia-CD „espeRom“

3. Neues von CED
3.1. CED-Titel Nr. 4
3.2. „Informilo por Interlingvistoj“ (IpI)

4. „Esperantic Studies“

5. Sprachimperialismus

6. Towards a Language Agenda

7. Bemerkenswerte Arbeiten zur europäischen Sprachenpolitik
7.1. Die Amtssprachen in der EG
7.2. Sprachenpolitik in/für Europa
7.3. Die Sprachen im Europäischen Parlament
7.4. Die Sprachen im Europarat

8. Chinesisch im Kommen

9. Veröffentlichungen unseres chinesischen Mitglieds

10. Enzyklopädie über erfundene Sprachen

11. Mehrsprachiges forstwissenschaftliches Wörterbuch

12. Zur Geschichte der Esperanto-Sprachgemeinschaft
12.1. Buch zur Geschichte der Arbeiter-Esperanto-Bewegung
12.2. Buch über GDREA in Vorbereitung

13. Vermischtes
13.1. Es gibt nicht nur eine GIL
13.2. Tschechischer Interlinguist Erich Spitz verstorben

6. Jahrgang, Nr. 24 (3/1997)

Interlinguistik / Esperantologie: Aktuelle Bibliographie 1995/96, Teil I (Detlev Blanke)

1. Sprachpolitik
1.1. Allgemein
1.2. Sprachliche Kommunikation in den Vereinten Nationen
1.3. Sprachliche Kommunikation in der Europäischen Union
1.4. Die internationale Rolle der deutschen Sprache und anderer Sprachen

2. Allgemeine Probleme der Interlinguistik
2.1. Bibliographien / Bibliotheken / Kataloge
2.2. Verschiedenes
2.3. Plansprachen (ohne Esperanto)
2.3.1. Ido
2.3.2. Interlingua (Gode)
2.3.3. Volapük
2.3.4. Verschiedene Projekte
2.3.5. Reformprojekte des Esperanto

3. Esperanto und Esperantologie
3.1. Verschiedenes
3.2. Quellsprachen des Esperanto / Etymologie
3.3. Alphabet / Orthographie
3.4. Phonologie / Phonetik / Aussprache
3.5. Grammatik
3.6. Lexikologie / Wortbildung
3.7. Onomastik
3.8. Lexikographie / Allgemeine Wörterbücher
3.9. Fachsprache
3.9.1. Fachliche Anwendung des Esperanto
3.9.2. Fachlexik / Terminologische Probleme
3.10. Vergleichende Esperantologie
3.11. Computerlinguistik und Esperanto
3.12. Stilistik / Phraseologie
3.13. Übersetzungen
3.14.Literatur / Kultur

6. Jahrgang, Nr. 25 (4/1997)

Interlinguistik / Esperantologie: Aktuelle Bibliographie 1995/96, Teil I (Detlev Blanke)

3.14. Literatur / Kultur
3.15. Unterricht / Methodik
3.16. Esperanto als Familiensprache
3.16.1. Verschiedenes
3.16.2. Drei Bücher über die Verwendung des Esperanto als Familiensprache
3.17. Esperanto-Sprachgemeinschaft
3.18. Historiographie
3.18.1. Verschiedenes
3.18.2. Arbeiter-Esperanto-Bewegung

4. Personen
4.1. Bakin
4.2. Broadribb, Donald
4.3. Couturat, Louis
4.4. Cseh, Andreo
4.5. de Diego, Fernando
4.6. Dietterle, Johannes
4.7. Drezen, Ernest Karlovit
4.8. Erogenko, Vasilij
4.9. Goodheir, Albert
4.10. Harry, Ralph
4.11. Hasegawa, Tatunosuke
4.12. Hujucz
4.13. Hukuta, Kunitaro
4.14. Itô, Kanzi
4.15. Jacob, Henry
4.16. Jakob, Hans
4.17. Juste, Andreas
4.18. Kalocsay, Kálmán
4.19. Kuroita, Katumi
4.20. Lapenna, Ivo
4.21. Li, Shijun
4.22. Mihalski, Eilgen
4.23. Miyamoto, Masao
4.24. Oka, Asazirô
4.25. Osaka, Kenzi
4.26. Ossugi, Sakae
4.27. Ostwald, Wilhelm
4.28. Postnikov, Aleksander
4.29. Rossetti, Reto
4.30. Satiarov, Aleksandr
4.31. Saitô, Eizô
4.32. Sárossi, Gyula
4.33. Sullivan, J. H. (Beil)
4.34. Szilágyi, Ferenc
4.35. Tarnow, Paul
4.36. Thorsen, Poul
4.37. Tihu, Tosio
4.38. Urban, Stefan
4.39. Verda Majo
4.40. Wiener, Leo
4.41. Yamaga, Taizi
4.42. Ye, Junian
4.43. Zamenhof, L. L
4.44. Zilbernik, Aleksandro

5. Internationale Ido-Konferenz 1997

6. Interlinguistik an der Universität Amsterdam

7. Jahrgang,  Nr. 26 (1/1998)

1. Aus dem Leben der GIL
1.1. Die 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik 1997
1.2. Die 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik 1998
1.3. Neue Mitglieder der GIL
1.4. Beihefte der Interlinguistischen Informationen
1.4.1. Beiheft 1
1.4.2. Beiheft 2
1.4.3. Beiheft 3
1.5. Informationen über die GIL
1.5.1. Internet-Seiten
1.5.2. IntI in Current Contents Linguistik
1.5.3. Mitglieder der GIL im Deutschen Gelehrtenkalender

2. Zusammenfassungen der Vorträge der 7. Jahrestagung der GIL
2.1. Der neueste Stand der Lateinbewegung – Bericht über den 9. Latinistenweltkongreß (Věra Barandovská-Frank)
2.2. Andreas Juste: Ipse-kompreno de moderna Ido-poeto segun lua verkaro (in Ido) (Tazio Carlevaro)
2.3. Das soziokulturelle Selbstverständnis der wichtigsten Plansprachen (Tazio Carlevaro)
2.4. Zu Merkmalen der Esperanto-Sprechergemeinschaft – Ergebnisse einer Probandenbefragung (Sabine Fiedler)
2.5. Die Esperanto-Bewegung in den gesellschaftlichen Strömungen ihrer Zeit (Werner Bormann)
2.6. Soziokulturelle Aspekte der griechischen Reinsprache (Johannes Irmscher)
2.7. Die deutsche Orthographiereform und ihre Kritiker (Otto Back)
2.8. Introduction in Interlingua (in Interlingua) (Tazio Carlevaro)
2.9. Plansprachliche Gütekriterien und ihre Konkretisierung und Gewichtung bei Zamenhof (Helmut Welger)
2.10. Die Bildung von Verben aus substantivischen Wortstämmen im Esperanto (Dieter Dungert)
2.11. Über den aktuellen Stand der Esperantosammlungen in der Welt (Johann Pachter)

3. Veranstaltungen
3.1. Language Minorities… in Gdańsk
3.2. „Das Eigene und das Fremde“ (Sabine Fiedler)
3.3. Expolingua 1997
3.4. Zwei Veranstaltungen in Paderborn
3.4.1. Novembertreffen zur „Eurolinguistik“
3.4.2. Koexistenz – Kommunikation – Kooperation in Europa
3.5. Berliner Konferenz über Kommunikation in Europa
3.6. Senioren-Kolleg an der Universität Halle
3.7. Angewandte Linguistik in Szombathely/Ungarn
3.8. Vor der Norwegischen Gesellschaft für Sprachwissenschaft
3.9. Auf dem Kongreß des Deutschen Esperanto-Bundes in Freital/Dresden

4. Vermischtes
4.1. Der Papst über die Zukunft des Latein
4.2. Wilhelmus Johannes Arnoldus Manders (1910-1998)

7. Jahrgang,  Nr. 27 (2/1998)

1. Interlinguistik an Hochschulen
1.1. Interlinguistik an deutschen Universitäten
1.2. Hochschulkurse in Poznan
1.3. Professur für Interlinguistik in Amsterdam
1.4. Hochschulschriften
1.4.1. Dissertationen
1.4.2. Diplomarbeiten

2. Veröffentlichungen zur Interlinguistik
2.1. La linguistica, le lingue pianificate e l’Esperanto
2.2. Struktura kaj socilingvistika esploro de Esperanto
2.3. Grundlagenwerk über Interlinguistik
2.4. CED-Titel Nr. 5: Esperanto, Interlinguistics, and Planned Languages
2.5. Zwei interlinguistische Werke aus Bellinzona
2.5.1. Essays von Andreas Juste in Ido
2.5.2. Materialien des 2. Interlinguistik-Kolloquiums in La Chaux-de-Fonds 1997
2.6. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft
2.7. Sprachenpolitik
2.7.1. Kosten der europäischen Kommunikation
2.7.2. Akten des Nitobe-Symposiums
2.7.3. Die Europäische Union und ihre Sprachen

3. Fachsprache und Terminologie
3.1. Lexicon silvestre
3.2. Terminologischer Führer in Esperanto

7. Jahrgang, Nr. 28 (3/1998)

1 Der Interlinguist und Terminologiewissenschaftler Eugen Wüster
1.1 Eugen Wüster zum 100. Geburtstag
1.2 Die wichtigsten esperantologischen und interlinguistischen Werke von Eugen Wüster
1.3 Literatur über den Esperantologen Wüster und sein Werk
1.4 ProCom’98: Eine Konferenz für Eugen Wüster
1.5 Das Jubiläumsbuch über Wüster

2 Beiheft 3 der Interlinguistischen Informationen über Wilhelm Ostwald „Eine Sprache für die Wissenschaf“
2.1 Inhalt
2.2 Das Interlinguistik-Kolloquium für Wilhelm Ostwald – Einführung – Enkonduko (Esperanto) – Introdukto (Ido) (Fritz Wollenberg)

3 Esperantologische Konferenz in Montpellier

4 Interlinguistik-Kurse in Poznań

7. Jahrgang, Nr. 29 (4/1998)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 Fachprogramm der 8. Jahrestagung der GIL 1998
1.2 9. Jahrestagung der GIL über europäische Sprach(en)politik
1.3 Beiheft 4 der Interlinguistischen Informationen
1.4 Gianpiero Di Cenzo verstorben

2 Habilitationsarbeit über ein esperantologisches Thema

3 Veranstaltungen
3.1 Welche Sprachen für Europa? (Marc van Oostendorp)
3.2 Wissenschaft und Technik in Esperanto: Kolloquium in Prag
3.3 An der Universität La Laguna/Teneriffa
3.4 Über Terminologiewissenschaft und Interlinguistik in Magdeburg
3.5 Expolingua ’98
3.6 Bildung und Kommunikation in und für Europa

4 Neue Fachzeitschrift: „Esperantologio – Esperanto Studies“

5 Kurz vor dem Erscheinen: Großwörterbuch Esperanto-Deutsch
5.1 Vorwort vom Autor (Erich-Dieter Krause)
5.2 Eine Probeseite
5.3 Aufbau der Stichwortartikel

6 Wissenschaftsprogramm auf dem 84. Esperanto-Weltkongreß 1999 in Berlin

7 Akten der internationalen esperantologischen Konferenz 1997 in Budapest

8  Es gibt noch Volapükisten

9 Zeitschrift in Interlingue erscheint erneut: Cosmoglotta

8. Jahrgang, Nr. 30 (1/1999)

1 Materialien zur Habilitation (Sabine Fiedler)
1.1 Zur wissenschaftlichen Laufbahn
1.2 Thesen zur Habilitationsschrift über Phraseologismen in Esperanto
1.2.1 Einordnung und Zielstellung
1.2.2 Definition und Klassifikation der Esperanto-Phraseologie
1.2.3 Entwicklung der Esperanto-Phraseologie
1.2.4 Esperanto-Sprechergemeinschaft
1.2.5 Verwendung von Phraseologismen
1.2.6 Schlußfolgerungen und Ausblick
1.2.7 Literaturverzeichnis
1.3 Publikationsliste (Eigenveröffentlichungen)
1.3.1 Buchpublikationen
1.3.2 Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
1.3.3 Rezensionen

2 Universalsprachen im 17. Jahrhundert in England (Robert E. Stillmann)

3 Vielsprachigkeit – Fluch oder Segen für die Menschheit

4 „Language Problems & Language Planning“

8. Jahrgang,  Nr. 31 (2/1999)

1 Zusammenfassungen der Vorträge der 8. Jahrestagung der GIL (1998)
1.1 Plansprachliche Wörterbücher: Situation – Typologie- Probleme (Detlev Blanke)
1.2 Eugen Wüster als Lexikograph: Zur Rolle und Darstellungsweise von Phraseologie im Enzyklopädischen Wörterbuch Esperanto-Deutsch (Sabine Fiedler)
1.3 Prinzipien des multilingualen Forstwörterbuches ‚Lexicon silvestre‘ mit Esperanto-Teil (Karl-Hermann Simon)
1.4 Beobachtungen bei der mehrsprachigen Terminologieentwicklung neuer interdisziplinärer Fachgebiete (Věra Barandovská-Frank)
1.5 Ein Schülerwörterbuch Esperanto-Deutsch/Deutsch-Esperanto (SWED) in Verbindung mit einer Esperanto-AG an einem Gymnasium (Claus J. Günkel)
1.6 Über Wörterbuch-Kriminalität (Johannes Irmscher)
1.7 Streckformen als Problem der einsprachigen und zweisprachigen Lexikographie (Ronald Lötzsch)
1.8 Zur Lexikographie der indonesischen Sprache (Bahasa Indonesia) (Erich-Dieter Krause)
1.9 Anthony Burgess‘ Zukunftsroman „A clockwork orange“: Zur lexikalischen Systematik im Original und in Übersetzungen (Carola Mannewitz)

2 Aus dem Leben der GIL

3 Latein sprechen in Geschichte und Gegenwart. Eine Literaturliste (Andreas Fritsch)

3.1 Vorbemerkung des Redakteurs
3.2 Vorbemerkung des Autors
3.3 Bibliographie

4 „Esperantologio – Esperanto Studies

5 Neu: The Grammar of Esperanto (von Christopher Gledhill)

8. Jahrgang,  Nr. 32 (3/1999)

1 Esperanto-Weltkongresse (Detlev Blanke)
1.1 Grundsätzliches zu den Esperanto-Weltkongressen
1.2 Das plansprachige Ereignis 1999: Der 84. Esperanto-Weltkongreß in Berlin
1.3 Zum Fachprogramm des Kongresses
1.3.1 Fachwissenschaftliche Vorträge
1.3.2 Veranstaltungen der Akademio de Esperanto
1.3.3 Über Terminologie und Fachsprache des Esperanto
1.3.4 Esperantologische Konferenz
1.3.5 Seminar „Sprachen im Internet“
1.3.6 Einführung ins Sorbische
1.3.7 Linguisten beobachten den Kongreß
1.3.8 Das zweite Nitobe-Symposium
1.4 Ein Blick in das Kongreßprogramm

2 Die 9. Jahrestagung der GIL: Sprachenpolitik in Europa

2.1 Die Mitgliederversammlung
2.2 Das Fachprogramm

3 10. Jahrestagung der GIL

4 The Grammar of Esperanto (Christopher Gledhill)

5 Bibliographien
5.1 Ido
5.2 Österreichische Nationalbibliothek: „Trovanto“ hilft finden

8. Jahrgang, Nr. 33 (4/1999)

1 Interlinguistik und Esperanto an Universitäten 
1.1. Dissertationen
1.2 Diplom- und Magisterarbeiten
1.3. Vorlesungen und Seminare

2 Interlinguistik auf linguistischen Veranstaltungen
2.1 Angewandte Linguistik in Veszprém 1999
2.2 30. Konferenz der GAL
2.3 Über Propädeutik und Spracherwerb in Innsbruck

3 Großwörterbuch Esperanto-Deutsch von Krause erschienen

4 Interlinguistik in sprachwissenschaftlichen Werken
4.1 In den Akten der 8. Ungarischen Konferenz über Allgemeine und
Angewandte Sprachwissenschaft
4.2. In österreichischen linguistischen Werken

5 Interlinguistische Materialien aus Italien

6 Buch über Phraseologismen in Esperanto (Sabine Fiedler)

7 Norbert Wiener über Esperanto

8 Magisterarbeit über Klingonisch (Judith Hermans)

9 Eine neue Zeitschrift: Esperantologio- Esperanto Studies


9. Jahrgang, Nr. 34 (1/2000)

1 Interlinguistik 
1.1 Dalgarno, Wilkins und Leibniz zur „lingua universalis“ (Jaab Maat)
1.2 Vergleich von Kreolsprachen und Plansprachen (Anett Heil)

2 Sprachpolitik
2.1 Sprachenrechte (Hiroyuki USUI/ Goro KIMURA)
2.2 Die englische Sprache weltweit (David Crystal)
2.3 Deutsch- noch eine Sprache der Wissenschaft ? (Ulrich Ammon)
2.4 Vielsprachigkeit in Europa- Herausforderung für die Sprachpolitik (Rainer Arntz)
2.5 11 + X = 1 ? The Language Situation in Europe (ZAA)
2.6 Leipziger Symposium 1998
2.7 Europäische Mehrsprachigkeit- sprachwissenschaftliche Aspekte (Kerstin Loehr)
2.8. Sprachen in Europa (Ohnheiser u.a.)


9. Jahrgang, Nr. 35 (2/2000)

1 Habilitation zur Interlinguistik (Alicja Sakaguchi) 
1.1 Interlinguistik: Gegenstand, Ziele, Aufgaben, Methoden. Charakterisierung der Arbeit
1.2 Vorschlag zur Nutzung der Forschungsergebnisse
1.3 Kurzzusammenfassung der Gutachten
1.4 Publikationsverzeichnis

2 Europäische Sprachenpolitik-Über die Veranstaltung des VFsS und der GIL (Bertolt Brandt)

3 Grundlegendes Buch über „linguistic genocide in education“ und Menschenrechte von Tove Skutnabb-Kangas

4 Internetadressen zur Interlinguistik

5 English in a changing world (Graddoll/Meinhof)


9. Jahrgang, Nr. 36 (3/2000)

1 Aus dem Leben der GIL 
1.1 Beiheft 5 mit Beiträgen über Lexikographie erschienen
1.2 Auch die Beihefte 1-4 sind noch erhältlich
1.3 Veröffentlichungen unserer Mitglieder

2 Johannes Irmscher 14. 09 1920–23. 05. 2000

3 Hochschulschriften

4 Neue Bücher zur Interlinguistik und Esperantologie
4.1 Der klassische Drezen in chinesischer Übersetzung
4.2 Neue Auflage von Bausani
4.3 Frank Nuessel: The Esperanto Language

5 Esperanto als Fachsprache: Modernaj rimedoj de komunikado (Miroslav Malovec)

6 In Glosa: Plu Glosa Nota

7 Internationale plansprachliche Organisationen

8 Erratum


9. Jahrgang, Nr. 37 (4/2000)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 10. GIL-Tagung über die Struktur von Plansprachen
1.2 11. Tagung der GIL über Sprachgemeinschaften
1.3 Forstfachmann geehrt

2 Veranstaltungen
2.1 Konferenz zum Gedenken an István Szerdahelyi in Budapest
2.2 10. Kongreß der Ungarischen Gesellschaft für Angewandte Linguistik
2.3 Interlinguistik und Esperantologie auf dem 85. Esperanto-Weltkongreß in Tel-Aviv
2.4 Esperantologie und Interlinguistik 2001 in Zagreb

3 Interlinguistik in der DDR. Eine Bilanz (Detlev Blanke)

4 Festschrift für zwei Poeten: William Auld und Marjorie Boulton 

10. Jahrgang, Nr. 38 (1/2001)

1 Wo finde ich was zur Interlinguistik und Esperantologie? Einige Hinweise und Wege zur Fachliteratur (Detlev Blanke) 
1 Interlinguistik, Plansprachen, Esperantologie 
2 Monographien, Sammelbände, Konferenzakten und Dissertationen
3 Periodika zur Interlinguistik und Esperantologie
4 Bibiographien
4.1 Linguistische Übersichtsbibliographien
4.2 Interlinguistische Übersichtsbibliographien
4.3 Internationale periodische linguistische Bibliographien
4.4 Nationale periodische linguistische Bibliographien
4.5 Bibliographisch orientierte interlinguistische Bulletins
4.6 Plansprachliche Buchkataloge
5 Planspracliche Bibliotheken und Archive
6 Interlinguistik in elektronischen Medien
7 Registrierung von Interlinguisten und Esperantologen
8 Literatur

2 Was nur in IpI steht

10. Jahrgang, Nr. 39 (2/2001)

1 Der Sammelband „Interlinguistische Studien“ 
1.1 Kimura Goro C.: Conscious Interventions in Language Use – Perspectives and Problems in Forming a Comprehensive Theory (D)  
1.2 Ignat F. Bociort: Artificial and Natural Approaches in the Development of the Romanian Language in the 19th Century: A Historical Sketch (E) 
1.3 Johannes Irmscher: Greek as an International Language (D) 
1.4 Christer Kiselman: The Situation of Swedish in the Fields of Technology, Mathematics, and the Natural Sciences (E) 
1.5 Werner Bormann: Changes in the Balance of Power: Linguistic Implications (D) 
1.6 Hans Erasmus: The Language Problem in the European Union (D) 
1.7 Max Hans-Jürgen Mattusch: Globalisation and European Foreign Language Training (D) 
1.8 Renato Corsetti: Human Rights, Linguistic Human Rights and Esperanto (E)
1.9 Aleksandr D. Dulicenko: Planned Language: Between Engineered and Ethnic Languages (Report of a Typological Analysis) (E) 
1.10 Sergej N. Kuznecov : Interlinguistics in a ,cosmic dimension‘: A journey between cosmoglottics and cosmolinguistics (E) 
1.11 LIU Haitao: Interlinguistics from an Informatics Perspective (E) 
1.12 Klaus Schubert: The Optimization of International Communication: The New Industrial Language Design from an Interlinguistic Perspective (E) 
1.13 Probal Dasgupta: The Metaliterature (E) 
1.14 Mark Fettes: „Essence and future“ – a centennial retrospective (E) 
1.15 Věra Barandovská-Frank: A Forgotten Pan-Slavic Volapukist (E) 
1.16 Árpád Ratkai: Ido in Hungary (E) 
1.17 Ulrich Lins: Oka Asajirô, a Japanese Cosmopolitan (D) 
1.18 Ulrich Becker: Interlinguistics and the Internet (D) 
1.19 Katalin Smidéliusz: Hands-On Interlinguistics (Language Planning as a Teaching Technique – A Report on an Experiment at Szombathely University) (E) 
1.20 Cornelia Mannewitz: Linguistic Inventions in Russian Science Fiction(D) 
1.21 Humphrey Tonkin: Esperantology, Exogenous and Endogenous (E) 
1.22 Daniele Vitali: The Nasals in the International Language (E) 
1.23 Constantin Dominte: Phonostatistical Remarks on Esperanto (E) 
1.24 Ottó Haszpra: Frequency of Letters in Esperanto Texts (E)
1.25 Geraldo Mattos: The Case of Case (E) 
1.26 Otto Prytz: Characterization of the Infinitive in General and of the Esperanto Infinitive in Particular (E) 
1.27 Erich-Dieter Krause: Asian loan words in Esperanto (D) 
1.28 Ronald Lötzsch: Ethnonyms and Names of Citizens in German, Russian and Esperanto (D) 
1.29 Otto Back: Esperanto traces in Occidental (D) 
1.30 Heidemarie Salevsky: Will those evening bells sound right in Esperanto, too? (The problem of translatability in a planned language) (D) 
1.31 Gerrit Berveling: Biblical Translation, Especially in Esperanto: Some Personal Experiences (E) 
1.32 Hans-Burkhard Dietterle: Johannes Dietterle – Organizer of Scientific Work for Esperanto (D)
1.33 Fritz Wollenberg: Esperanto in Berlin: Historiographic Reflections (D) 
1.34 Zbignew Galor: The Esperanto Movement: A Lost Community? (E) 
1.35 Andy Künzli: René de Saussure (1868-1943) – a Tragic but Important Interlinguist“ (E) 
1.36 Balázs Wacha: Some Reflections on René de Saussure (E) 
1.37 Till-Dietrich Dahlenburg: Political Topicality in Esperanto Textbooks by East German Authors (E) 
1.38 Sabine Fiedler: „Die B/blanke Wissenschaft“ – Ludic Communication in Esperanto (E) 
1.39 Aleksandr Melnikov: On the Aesthetic/Emotive Function of Esperanto (E)
1.40 Heinz Hoffmann: The Role of a Planned Language in Dealing with Conceptual Differences between Languages: The Case of Railway Terminology in Esperanto(E) 
1.41 Boris D. Marinov/Karl-Hermann Simon/Ingward Ullrich/Horst Weckwerth: On the International Language Communication in the Field of Forestry (E) 
1.42 Ulrich Fellmann: Big Numbers in Esperanto (E) 
1.43 Ilona Koutny: Challenges of Modern Lexicography to Esperanto (E)

2 Fachvorträge auf dem 86. Esperanto-Weltkongreß in Zagreb 
2.1 Esperantologische Konferenz 
2.2 Kongreß-Universität 
2.3 Kolloquium „Sprachplanung und Lexikologie“

3 Neuerscheinungen 
3.1 Historiographie 
3.2 Interlinguistische Hefte von „Interface“ 
3.3 Esperanto in Wissenschaft und Technik: Terminologische Aspekte

10. Jahrgang, Nr. 40 (3/2001)

1 Aus dem Leben der Gesellschaft für Interlinguistik (GIL) 
1.1 11. Tagung der GIL in Berlin 2001 
1.2 12. Tagung der GIL 2002
1.3 Akten der GIL-Tagungen 
1.3.1 „Translation in Plansprachen“ 
1.3.2 „Terminologiewissenschaftliche Aspekte der Interlinguistik“
1.3.3 „Eine Sprache für die Wissenschaft ?“
1.3.4 „Soziokulturelle Aspekte von Plansprachen“
1.3.5 „Interlinguistik und Lexikographie“
1.3.6 „Sprachenpolitik in Europa“
1.3.7 „Zur Struktur von Plansprachen“
1.4 GIL und IntI in Materialien der Fachinformation 
1.5 Anerkennung wiss. Leistungen einiger GIL-Mitglieder

2 Alexandr D. Duličenko – 60

3 Universitäten 
3.1 Veranstaltungen in Deutschland 
 3.2 Universität Poznań
3.3 Hochschulschriften 
3.3.1 Magister- und Masterschriften
3.3.2 Dissertationen

4 Veranstaltungen 
4.1 „Europa der Sprachen“ in Innsbruck (Sabine Fiedler) 
4.2 Internationaler Phraseologie-Workshop (Sabine Fiedler)
4.3 Über Europas Sprachenvielfalt in Wien (Reinhard Fönsmeier)
4.4 11. Kongreß zur Angewandten Sprachwissenschaft in Ungarn (Ivan Bujdosó)
4.5 Zum „Europäischen Jahr der Sprachen“ in Herzberg/Südharz 
4.6 NGO’s über das Problem einer Hilfssprache

5 Konferenzankündigung: Symposium zur ,lingua franca‘ 

6 Beginn einer Begriffssystematisierung im Eisenbahnwesen (Heinz Hoffmann)

7 Österreichische Nationalbibliothek: Sammlung Plansprachen 

8 „Plu Glosa Nota“ erscheint weiter 

10. Jahrgang, Nr. 41 (4/2001)

1 Veröffentlichungen 
1.1 Zur europäischen Sprachenpolitik (Miquel Siguan) 
1.2 Studie über Sprachen der EU-Institutionen (T. J. M. van Els)
1.3 Sprachenwörterbuch von Harald Haarmann
1.4 Esperantologio – Esperanto Studies (EES) Heft 2
1.5 In „Terminogramme“ über Geostrategie der Sprachen
1.6 Esperanto und Kultur
1.7 Sprachplanung und Lexikologie. Die Akten der Konferenz in Zagreb
1.8 Lexicon silvestre: Das aktuelle Angebot

2 Interlinguistisches Angebot des Georg Olms-Verlages 1

3 Esperanto-Grammatik für Deutsche 

4 Bibliographie zur Geschichte der Esperanto-Sprechergemeinschaft (D. Blanke) 

5 Bibliographie zur Geschichte des Esperanto-Verbandes im Kulturbund der DDR (Detlev Blanke) 

11. Jahrgang, Nr. 42-43 (1-2/2002)

1. „Interlinguistische Informationen“ 1992 – 2001 und Informilo por Interlingvistoj“ 1992 – 2001 
-Personenregister (Ino Kolbe)

2. Finnischer Rundfunk in Latein (Robert von Lucius)


11. Jahrgang, Nr. 44 (3/2002)

1 Interlinguistik im Internet (Ulrich Becker) 
1.1 Einführung und Gegenstand des Beitrags
1.2 Definitionen des Begriffs „Interlinguistik“ im Internet
1.3 Informationen zum Thema „Interlinguistik“ im Internet
1.3.1 Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL)
1.3.2 Esperantic Studies Foundation (ESF)
1.3.3 LIU Haitao und Interlinguistik in China
1.3.4 Sonstige Internetdienste, Suchmaschinen, Bibliographien,
Enzyklopädien, Buchverkaufskataloge, Bibliotheken etc.
1.4 Das Internet als potentieller Forschungsgegenstand für Interlinguisten:
Das virtuelle Leben der plansprachigen Gemeinschaften
1.4.1 Plansprachige Gemeinschaften und ihre Darstellung im Internet:
Institutionen, Gruppen, Individuen
1.4.2 Online-Diskussionsgemeinschaften: Das Internet als Spiegel und als Mittel zur Entwicklung der Gemeinschaft
1.5 Schlußfolgerungen
1.6 Anhang: Anhang: Systematische Liste der wichtigsten im Beitrag genannten Internet-Adressen
1.6.1 Interlinguistik allgemein
1.6.2 Sammlungen von Hyperlinks zu Plansprachenprojekten und constructed languages
1.6.3 Einige wichtige Plansprachen außer Esperanto
1.6.4 Wichtige Seiten der Esperanto-Bewegung
1.6.5 Suchmaschinen, Portale u.a. Institutionen mit besonders erwähnenswerten Esperanto-Inhalten
1.6.6 Diskussionsgruppen, -foren, -klubs, Usenet, virtuelle Vernetzungen
1.6.7 Sonstige nennenswerte Seiten
1.7 Bibliographie

2 Sabine Fiedler: „Esperanta frazeologio“ 

3 Hermann Ölberg zum 80. Geburtstag: Bibliographie der interlinguistischen Werke 

4 LIU Haitao – Universitätsprofessor für Computerlinguistik 

5 La Nova Plena Ilustrita Vortaro de Esperanto

11. Jahrgang, Nr. 45 (4/2002)

1 Veröffentlichungen 
1.1 „Planned languages: From Concept to Reality“ (Klaus Schubert, ed.)
1.1.1 Die Anthologie
1.1.2 Die Resümees
1.2 Interlinguistik in ungarischem Sammelband
1.3 Alan Libert: „A Priori Artificial Languages“
1.4 Interlinguistik in einem Werk über Translationswissenschaft
1.5 „Internationale Plansprachen“ von Detlev Blanke auf CD.
1.6 Vergessenes (?) Material: Konferenzakten aus Lódz 1981-1987
1.7 Knapp/Meierkord: „Lingua Franca Communication“
1.8 „Journal of Universal Language“
1.9 „La Esperantisto“: wertvoll und preisgünstig
1.10 Das „Große Wörterbuch Esperanto-Deutsch“ billiger
1.11 Plansprachen im Antiquariat
1.12 „Deutsch nix wichtig“? (Kurt Gawlitta/Fritz Vilmar)

2 Universitäten 
2.1 Interlinguistische Vorträge an der Universität Lausanne
2.2 Interlinguistik in Poznan
2.2.1 Vorlesungen über Plansprachen
2.2.2 Interlinguistische Kurse an der Universität Poznan
2.3 Interlinguistik in Amsterdam
2.4 Vorlesungen in Leipzig und Paderborn
2.5 Dissertationen
2.5.1 Dissertation über Oomoto und Esperanto
2.5.2 Japanische Magisterarbeiten
2.6 KIMURA nun Dozent

3 Veranstaltungen 
3.1 Esperantologische Konferenz in Fortaleza: Esperanto und Kultur
3.2 Jahrestagung der GAL in Köln
3.3 Plansprachen auf der Expolingua ’02 in Berlin

4 Neue Veröffentlichung von Krause: Indonesisch

12. Jahrgang, Nr. 46 (1/2003)

1 Aus dem Leben der GIL 
1.1 12. GIL-Tagung über Plansprachen und elektronische Medien
1.2 Beiheft 8 über Plansprachen und ihre Gemeinschaften
1.3 13. GIL-Tagung: über Spracherfindung

2 Veranstaltungen
2.1 Übersetzungswissenschaftliche Tagung in Halle
2.2 Esperanto auf AILA-Kongress in Singapur (Sabine Fiedler)
2.3 Konferenz in Budapest: „Lebendige Sprache – künstliche Sprache“ (Iván Bujdosó)
2.4 Kolloquium: Esperanto in Wissenschaft und Technik
2.5 Esperantologische Vorträge in St. Petersburg (Oxana Burkina)

3 Interlinguistik in den Handbüchern zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK)

4 Wilhelm Ostwald über eine internationale Plansprache – Bibliographie (Detlev Blanke)
4.1 Vorbemerkung
4.2 Ostwalds Werke
4.3 Von Ostwald angefertigte Übersetzungen
4.4 Andere Autoren über Ostwalds Haltung zum Problem einer Weltsprache

5 Vergessene (?) Materialien: Vier Bände zur Theorie und Praxis des Esperanto aus der Slowakischen Republik

6 Alan Libert: Mixed Artificial Languages

7 Europäische Sprachenpolitik
7.1 Robert Phillipson: English-Only Europe?
7.2 Siegfried Piotrowski/ Helmar Frank: Europas Sprachlosigkeit

12. Jahrgang, Nr. 47 (2/2003)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 The German Interlinguistics Society (Seán Ó Riain)
1.2 Zwei neue Beihefte der „Interlinguistischen Informationen“
1.2.1 Beiheft 9: „Plansprachen und elektronische Medien“
1.2.2 Beiheft 10: „Pro Com’98. Sektion 3 „Terminologiewissenschaft und Plansprachen“
1.3 GIL-Mitglieder im Editorial Board von „Language Problems & Language Planning“ (LPLP)
1.4 Berufung von Dr. Alicja Sakaguchi

2 Zum Jubiläum von Wilhelm Ostwald (2.9.1853 – 4.4.1932)
2.1 Idisten-Konferenz in Großbothen zu Ehren Ostwalds
2.2 Ostwalds „energetischer Imperativ“
2.3 Neue Beiträge in den Mitteilungen der Ostwald-Gesellschaft
2.4 Biographie Ostwalds in neuer und kommentierter Auflage
2.5 Gesamtschriftenverzeichnis Wilhelm Ostwalds
2.6 Über Ostwald auf dem 88. Esperanto-Weltkongreß

3 Kolloqium zur europäischen Sprachenpolitik in Brüssel

4 „Der Turmbau zu Babel“: Eine Ausstellung in Graz

12. Jahrgang, Nr. 48-49 (3-4/2003)

1 Veröffentlichungen in und über Occidental-Interlingue (Ingvar Stenström)

2 100 Jahre Latino sine flexione (Věra Barandovská-Frank)

3 Veranstaltungen
3.1 Über europäische Sprachenpolitik in Kopenhagen
3.2 Fachliches auf dem 88. Esperanto-Weltkongreß 2003 in Göteborg
3.3 Symposium on Communication Across Cultural Boundaries, Göteborg
3.4 In Potsdam: Über Weltsprachen in St.Petersburg
3.5 12. Kongreß zur Angewandten Sprachwissenschaft in Ungarn, 2003
3.6 19. Kongreß des Japanischen Verbandes Soziologie für Emanzipation

4 Interlinguistik an Universitäten
4.1 Hochschulschriften
4.2 Interlinguistische Kurse in Poznań
4.3 Interlinguistik an deutschen Universitäten
4.4 Interlinguistik und Esperanto an Universitäten: eine Statistik

5 Veröffentlichungen
5.1 Interlinguistik und Esperanto
5.1.1 Interlinguistische Werke aus Litauen
5.1.2 Materialquellen zur Interlinguistik und Esperantologie (Detlev Blanke)
5.1.3 „Esperanto sen mitoj“ (Marcus Sikosek)
5.2 Veröffentlichungen zur europäischen Sprachenpolitik
5.2.1 „De talige toekomst van Europa- volgens een plan?“ (Wim Jansen)
5.2.2 „Weltgesellschaft – Weltverkehrssprache- Weltkultur“ (Wolfram Wilss)
5.2.3 „Die Zukunft der internationalen Kommunikation im 21. Jahrhundert (2001-2020)“(Wolfram Wilss)
5.2.4 „Die sprachliche Zukunft Europas“ (Heinrich P. Kelz)
5.2.5 „Deutschland: Finnland 6: 0 / Saksa- Suomi 6-0“ (Andreas F. Kelletat)


13. Jahrgang, Nr. 50 (1/2004)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 13. Jahrestagung der GIL 2003
1.2 14. Jahrestagung der GIL 2004
1.3 Veränderte Internetseite der GIL
1.4 Chinesische Sonderausgabe der „Interlinguistischen Informationen“
1.5 Dissertation von Manfred Sailer
1.6 Korrekturen

2 Interlinguistik an Universitäten
2.1 4. Session der Interlinguistischen Studien in Poznań 2004
2.2 Symposium an der Universität Amsterdam 2003
2.3 Hochschulschriften
2.4 Seminar „Ökonomie und Sprache“ an der Humboldt-Universität

3 „Journal of Universal Language“ aus Seoul

4 Neue Veröffentlichungen von Sabine Fiedler
4.1 Eine mehrsprachige illustrierte Phraseologie
4.2 Ein ungewöhnliches Buch über Sprachspiele im Comic (Detlev Blanke)

5 „Interlinguistik und Esperantologie: Wege zur Fachliteratur“

6 Terminologie in Esperanto
6.1 Terminologische Essays von Jan Werner erschienen
6.2 Zwei Bibliographien zur Fachlexikographie in Esperanto
6.3 Terminologisches Esperanto-Zentrum (TEC) vor der Reaktivierung

7 Ein Werk von Duličenko in litauischer Übersetzung

8 „Japana Esperantologio“ Nr. 2

 9 Zur Erstellung eines linguistischen Wörterbuches in Esperanto (Cyril Brosch)

10 Europäische Sprachenpolitik
10.1 „English-Only Europe?“ von Robert Phillipson in Esperanto
10.2 „Europäische Einheit in babylonischer Vielfalt“(Andreas Ross)

11 Über Interlinguistik und Eurolinguistik in Paderborn (Věra Barandovská-Frank)

13. Jahrgang, Nr. 51 (2/2004)

1 Veranstaltungen
1.1 Esperantologische Konferenz in Peking 
1.2 Das III. Nitobe-Symposium 

2 Festschriften
2.1 Eine Festschrift für Heidemarie Salevsky
2.2 Eine Festschrift für Fernando de Diego
2.3 Eine Festschrift für Adolf Burkhardt

3 Sprachkultur und Lexikographie (Jürgen Scharnhorst)

4 Sprachpolitik
4.1 Über Sprachprobleme der Europäischen Union in polnischen Veröffentlichungen 
4.2 „Language in the Twenty-First Century“ (H. Tonkin, T. Reagan)

5 Aleksandr Melnikov über Sprache- Kultur – Plansprache

13. Jahrgang, Nr. 52-53 (3-4/2004)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 14. Jahrestagung der GIL 2004 in Berlin
1.2 15. Jahrestagung der GIL 2005 in Berlin
1.3 Beiheft 11: „Spracherfindung- Sprachplanung- Plansprachen“
1.4 Otto Troebes (1925- 2004)

2 Humphrey Tonkin zum 65. Geburtstag
2.1 Die Persönlichkeit
2.2 Ausgewählte Veröffentlichungen von Humphrey Tonkin

3 Veranstaltungen
3.1 Symposium über „Esperanto und Ideologie“
3.2 Die 4. Konferenz „Anwendung des Esperanto in Wissenschaft und Technik (KAEST)“
3.3 Junge Esperantologen in Vilnius 2005

4 125 Jahre Volapük- einige Veröffentlichungen

5 Interlinguistik und Esperanto an Universitäten
5.1 Hochschulschriften
5.2 Der Interlinguistik-Kurs von Doz. Wim Jansen in Amsterdam

6 Historiographie zu GDREA
6.1. Die Akten und die Bibliothek
6.2 Arbeitsgruppe zur Erforschung der Geschichte von GDREA
6.3 GDREA-Bibliographie – Ergänzung

7 Neue Veröffentlichungen
7.1 Aus der Serie der Esperanto-Dokumente
7.2 „The Quest for a Universal Language (Paolo Rossi)
7.3 „Artificial Descendants of Latin (Alan Libert)
7.3 Der klassische Drezen im russischen Reprint- allerdings veraltet


14. Jahrgang, Nr. 54 (1/2005)

1 Bibliographien
1.1 Internationale Bibliographien mit interlinguistischen Abteilungen
1.3 Die Bibliothek von Károly Fajszi

2 Vergangene Veranstaltungen
2.1 Konferenz „Struktur und Entwicklung des Esperanto aus chinesischer Sicht“
2.2 Interlinguistische Konferenz in Tartu zu Ehren von Paul Ariste

3 Das 4. NITOBE-Symposium in Vilnius

4 Veröffentlichungen
4.1 Akten des 3. NITOBE-Symposiums
4.2 Deutsch in der Europäischen Union (Markus A. Kürten)
4.3 Sprachpolitik: Deutsch- Englisch- Europäisch (Rudolf Hoberg)
4.4 dtv-Atlas Englische Sprache
4.5 Een wereldtaal (Marc van Oostendorp)
4.6 „Variabilitás“: Interlinguistische Beiträge in ungarischem Sammelband.
4.7 Band 4 der KAEST-Serie

5 Interlinguistik und Esperantologie an Hochschulen
5.1 Dissertation Martinelli
5.2 Abschlussarbeiten
5.3 Sprachpolitisches Seminar an der Humboldt-Universität (Berlin)

6 Ein unbekanntes Kapitel der Geschichte der Interlinguistik in Berlin

7 In Ido über die GIL


14. Jahrgang, Nr. 55-56 (2-3/2005)

1 100 Jahre Esperanto-Weltkongresse (Detlev Blanke)

2 Der 90. Esperanto-Weltkongress: Fachveranstaltungen
2.1 Kongressuniversität
2.2 Esperantologische Konferenz
2.3 Terminologisches Forum
2.4 Bildungsveranstaltungen

3 Veranstaltungen zur Sprachenpolitik
3.1 Berliner Kulturdiplomaten über europäische Sprachenpolitik
3.2 Das IV. Nitobe-Symposium
3.3 „Sprachregimes im Wandel“- Kolloquium in Japan

4 Veröffentlichungen zur europäischen Sprachenpolitik
4.1 Die EU und die irische Sprache (Sabine Fiedler)
4.2 Linguistic Cultural Identity and International Communication (Vielberth/Drexel)
4.3 Sprachen und Sprachenpolitik in Europa (Ehlich/Schubert)
4.4 Das Sprachenregime der Europäischen Union (Huiping Wu)

5 Veröffentlichungen zur Interlinguistik und Esperantologie
5.1 Esperantologio- Esperanto Studies (EES) Heft III
5.2 Symposium zur Interkulturellen Kommunikation- die Akten
5.3 Wörterbuchserie von Ilona Koutny
5.4 Aleksandr Melnikov über Esperanto und Kultur (Till Dahlenburg)

6 „Eigennamen in der Arbeitswelt“ von R. Gläser (Sabine Fiedler)

7 Hochschulangelegenheiten
7.1 PD Dr. Rudolf-Josef Fischer: Promotion zum Dr. phil
7.2 Magisterarbeiten

8 Bibliotheken, Archive, Bibliographien
8.1 Über Bibliotheken und Archive in Herzberg
8.2 Esperanto-Sammlung in der Universitätsbibliothek Amsterdam
8.3 Katalog Band II der Fajszi-Sammlung
8.4 Elektronische Bibliographie von Esperanto-Artikeln von B. Pabst
8.5 Die Netzseite www.plansprachen.ch
8.6 Im Bundesarchiv
8.6.1 Esperanto-Verband der DDR
8.6.2 Sammlung Blanke zukünftig in SAPMO

9 Die Sprache des Forstwesens: das Lexicon Silvestre

10 Preis „Academicus Ariste“ für Tonkin und Blanke

11 Berichtigung

14. Jahrgang, Nr. 57 (4/2005)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 15. Tagung der GIL über Sprachenpolitik und Sprachkultur
1.2 16. Tagung der GIL 2006
1.3 Beiheft 12: Die Akten der 14. GIL-Tagung

2 Veröffentlichungen zur Interlinguistik
2.1 „Interlinguistica Tartuensis“ Band VIII (Alexandr Duličenko)
2.2 Ein Band zur Translationswissenschaft (Heidemarie Salevsky)

3 Europäische Sprachenpolitik
3.1 Finnischer Beitrag zur europäischen Sprachenpolitik
3.2 Europäische Öffentlichkeit und Sprachpolitik (Peter A. Kraus)

4 Das IV. Nitobe-Symposium – Schlussdokument

5 KAEST: Esperanto in Wissenschaft und Technik

6 Interlinguistik und Esperanto an Hochschulen
6.1 Vorlesungen im Wintersemster
6.2 Diplomarbeit (Sebastian Kirf)


15. Jahrgang, Nr. 58 (1/2006)

1 Sprachpolitische Konferenz in Kaunas

2 „Language Problems & Language Planning“ (LPLP)
2.1 Die Zeitschrift
2.2 Verlagswerbung
2.3 Inhalt von LPLP 30(2006)1
2.4 Die interlinguistische Sektion in LPLP

3 „Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft“ (HSK)

4 Einige Plansprachen in der Wikipedia

5 Elektronische Bibliographie von Esperanto-Artikeln von

Bernhard Pabst (EBEA)

6 Fehler im Wörterbuch von Hadumod Bußmann
6.1 Die fehlerhaften Artikel
6.2 Kommentar

7 Sprachpolitik und Linguistic Human Rights (Peter Di Natale)

8 Ehrung für Prof. Alexandr Duličenko

15. Jahrgang, Nr. 59 (2/2006)

1 Detlev Blanke zum 65. Geburtstag (Sabine Fiedler)

2 Inhalt des Buches „Interlinguistische Beiträge“ von Detlev Blanke

3 Rezension (Rosemarie Gläser)

4 Eugen-Wüster-Sonderpreis für Wera und Detlev Blanke

5 Hans-Jürgen Mattusch zum 75. Geburtstag- eine Auswahlbibliographie zur Interlinguistik

6 Otto Back zum 80. Geburtstag- eine Auswahlbibliographie

7 Fund for the Support of Interlinguistic and Esperanto Studies

8 Hochschulschriften
8.1 Doktorarbeit von LIU Haitao
8.2 Diplomarbeit von Marleen Vanhauer

9 Neurscheinungen
9.1 Anthologie über den „Marrismus“ (Patrick Sériot)
9.2 Bibliographie der Werke von Reinhard Haupenthal

15. Jahrgang, Nr. 60-61 (3-4/2006)

1 Aktivitäten der GIL
1.1 Akten der 15. Konferenz der GIL 2005 (Beiheft 13)
1.2 Band für den Peter Lang-Verlag in Vorbereitung

2 Das Ende von Englisch als Fremdsprache? (Sabine Fiedler)

3 Werner Bormann zum 75. Geburtstag (Bibliographie)

4 Ronald Lötzsch zum 75 Geburtstag (Bibliographie)

5 Aleksandr Duličenko zum 65. Geburtstag (Bibliographie)

6 Constantin Dominte (1944-2006)

7 Interlinguistische Werke von LIU Haitao

8 An Universitäten und Hochschulen
8.1 Promotion Marcus Sikosek
8.2 Interlinguistik-Kurs in Sankt Petersburg
8.3 Drittes Semester der Interlinguistischen Studien in Poznań
8.4 Über Ökonomie und Sprache an der Humboldt-Universität zu Berlin (Bengt-Arne Wickström)
8.5. Bakkalaureat Duin
8.6 Internationale Übersicht über Interlinguistik und Esperanto an Universitäten und Hochschulen

9 Interlinguistik und Esperantologie vor und auf dem 91. Esperanto-Weltkongress
9.1 Konferenz 100 Jahre ISAE
9.2 Konferenz zu Bruno Migliorini
9.3 59. Session der Internationalen Kongress-Universität
9.4 Esperantologische Konferenz
9.5 Terminologisches Forum

10 Weitere Konferenzen
10.1 KAEST: „Anwendung des Esperanto in Wissenschaft und Technik“

11 Konferenzankündigungen für 2007
11.1 Linguistische Konferenz in Kaunas
11.2 Konferenz in Gdańsk: Globalisierung und Kommunikation

12 Sprachenpolitik
12.1 Die Nitobe-Symposien
12.2 Der Bericht Grin

13 Zeitschriften
13.1 Language Problems & Language Planning (LPLP) 2006: Die interlinguistische Sektion
13.2 Neu: International Multilingual Research Journal

14 Veröffentlichungen
14.1 Esperanto- Sprache und Kultur 1903-2003. Ein Jubiläumsbuch für Berlin
14.2 Esperanto-Grammatik von Bertil Wennergren
14.3 Interlinguistik für jedermann von Aleksandr Duličenko
14.4 Paraglot von Tadeusz Ficowski
14.5 Ein Roman mit und über Volapük
14.6 „Die Sprache ist die Seele des Volkes“ (Wilhelm R. Baier/ Christoph Zinko)
14.7 Neuerscheinungen im Helmut Buske Verlag 2007

15 UNIGEN- Universal Language for Aviation

16 Esperanto Elektronike- Eine DVD

16. Jahrgang, Nr. 62-63 (1-2/2007)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 16. GIL-Tagung 2006
1.2. 17. GIL-Tagung 2007 über Bibliotheken und Archive
1.3 Veröffentlichungen über die GIL
1.4 Gemeinnützigkeit der GIL

2 Vergangene Veranstaltungen
2.1 Kongress „Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939“ in Madrid
2.2 Soziologische Konferenz über sowjetische Sprachtheorien 
2.3 Konferenz über Propädeutik in Moskau
2.4 Internationale interdisziplinäre Konferenz in Kaunas

3 Zukünftige Veranstaltungen
3.1 Esperantologische Konferenz in Yokohama
3.2 Das 5. Nitobe-Symposium in Tokio
3.3 Kolloquium über Bibliotheken in Wien
3.4 Weitere Veranstaltungen über plansprachliche Bibliotheken

4 Bibliotheken, Bibliothekskataloge und Bibliographien
4.1 Neue Angebote der Österreichischen Nationalbibliothek
4.1.1 Frühdrucke in Esperanto
4.1.2 Esperanto-Bildarchiv: Bereits über 1000 Fotos
4.2 Die Sächsische Esperanto-Bibliothek
4.3 Russische Literatur in Esperanto
4.4 Fachliteratur in der MLA-Bibliographie
4.5 Bibliographien im Netz

5 Veröffentlichungen
5.1 Plansprachenlexikon von Andreas Künzli (Detlev Blanke)
5.2 Wörterbuch Deutsch-Esperanto von E.-D. Krause (Detlev Blanke)
5.2.1 Bisherige Esperanto-Wörterbücher von Krause
5.2.2 Das Große Wörterbuch Deutsch-Esperanto
5.3 Über Stilfiguren in der Poesie des Esperanto von Till Dahlenburg
5.4 Über Sprache im Internet: das Buch zu KAEST 2006
5.5 The Cambridge Encyclopedia of Language (David Crystal)
5.6 Geheimsprachen (Fred B. Wrixon)
5.7 Studien von Ivo Bratanov aus Bulgarien
5.8 Roman mit Esperanto und Zamenhof (Dagmar Leupold)

6 Zwei wichtige Werke wieder erhältlich

7 Zwei Linguisten über Esperanto
7.1 Noam Chomsky über Esperanto und Mehrsprachigkeit
7.2 Luciano Canepari über die Aussprache des Esperanto

8 Interlinguistik an Universitäten
8.1 „Arbeits- und Forschungsstelle Interlinguistik“ in Poznań
8.2 Dissertation Tolomeo
8.3 Kurs zum Esperanto an der Universität Erfurt (Sabine Fiedler)
8.4 Interlinguistische Konferenz in Kasan
8.5 Interlinguistisches Seminar an der Universität Varese/Italien

9 Interlinguistik im Internet
9.1 George Dalgarno
9.2. Terminologische Materialien von B. Pabst und R. Eichholz
9.3 Polimetrica: Übersichten zur Interlinguistik (LIU, Blanke, Kennaway, Nuessel, Esterhill)
9.4 Die Netzzeitschrift „Lingva Kritiko“
9.5 Informationen der Akademie des Esperanto

10 Zeitschriften
10.1 „Rivista Italiana di Esperanto“ (Reinhard Haupenthal)
10.1.1 Artikel
10.2 Interlinguistik in „La Ondo de Esperanto“

11 Personen
11.1 Auszeichnung für Humphrey Tonkin
11.2 Publikationen für Aleksandr Duličenko
11.3 Habilitation von Klaus Schubert
11.4 Viktor Petrovič Grigor’ev (1925-2007)
11.5 Festschrift für Fabrizio Angelo Pennacchietti

12 Korrektur

16. Jahrgang, Nr. 64-65 (3-4/2007)

1 Aus dem Leben der GIL  
1.1 GIL-Konferenzmaterialien im Peter Lang Verlag  
1.2. Beiheft 14: „Esperanto- vom Projekt zur Sprache“  
1.3 Wichtige Veröffentlichungen von GIL-Mitgliedern  
1.4 Ulrich Beckers Verlag Mondial in New York  

2 Aus Universitäten und Hochschulen
2.1. Publikationsverzeichnis von Klaus Schubert  
2.1.1 Bücher  
2.1.2 Herausgebertätigkeit: Bücher  
2.1.3 Herausgebertätigkeit:Zeitschriften  
2.1.4 Herausgebertätigkeit: Buchreihen  
2.1.5 Kleine separate Veröffentlichungen  
2.1.6 Aufsätze  
2.1.7 Rezensionen  
2.1.8 Kleinere Rezensionen  
2.2 Dissertation über Wortstellung in Esperanto von Wim Jansen  
2.2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse  
2.2.2 Kurzbiographie von Wim Jansen  
2.3 Magisterarbeit aus Łodz (K. Szałapska)  

3 Veranstaltungen im Rahmen des 92. Esperanto-Weltkongresses
3.1 Die 30. Esperantologische Konferenz  
3.2 Das 5. Nitobe-Symposium  
3.3 Internationale Kongress-Universität  

4 Weitere Veranstaltungen
4.1 25. Internationales Kolloquium zur Funktionalen Linguistik  
4.2 Rededuell zur europäischen Sprachenpolitik  
4.3 Kolloquium über Plansprachen-Bibliotheken in Wien (Detlev Blanke)  
4.4 Tag der Linguistik in Rostock  

5 Akten der esperantologischen Konferenzen 2005 und 2006

6 Interlinguistische Zeitschriften im Netz
6.1 Lingva Kritiko  
6.2 Interlingvistika Revuo  

7 Ein Roman mit Esperanto-Thematik (Till Dahlenburg)

8 Korrekturen zu Bratanov

17. Jahrgang, Nr. 66-67 (1-2/2008)

1 Das Internationale Jahr der Sprachen 2008

2 Aus dem Leben der GIL
2.1 17. Tagung der GIL über plansprachliche Bibliotheken und Archive
2.2 18. Tagung der GIL kontrastiv-linguistisch

3 Interlinguistik und Esperanto an Universitäten und Hochschulen
3.1 Interlinguistik-Modul an der Universität Leipzig (Sabine Fiedler)
3.2 Interlinguistik an der Universität Adam Mickiewicz in Poznań
3.3 Esperanto-Kurse an Universitäten und Hochschulen
3.4 Lehrveranstaltungen an der Universität Greifswald (Cornelia Mannewitz)
3.5 Bibliographie der Veröffentlichungen von Wim Jansen

4 Latein heute und im Netz (Věra Barandovská-Frank)

5 Personen
5.1 Denis Silagi (1912-2007) (Detlev Blanke)
5.2 Claude Piron (1931-2008)
5.2.1 Veröffentlichungen über Esperanto und sprachliche Kommunikation
5.2.2 Belletristik
5.2.3 Diverses
5.3 Magomet Ismailowitsch Issajew 
5.3.1 Ein Wissenschaftler von Weltruf (Bibo Zachilow)
5.3.2 Interlinguistische Veröffentlichungen (Detlev Blanke)
5.4 Bengt-Arne Wickström
5.5 Wera Blanke
5.6 Gerhard Hirschmann 

6 Neue Veröffentlichungen
6.1 Russisches Buch zur Geschichte (Krasnikov/Blanke)
6.2 Die Akten des 5. Nitobe-Symposiums
6.3 Akten der Konferenz über Propädeutik in Moskau

7 Esperantologische Konferenz in Rotterdam über Sprachvergleich

8 Esperantologie im Netz

9 Alte und neue Bücher im Netz

17. Jahrgang, Nr. 68 (3/2008)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 Beiheft 15 „Plansprachliche Bibliotheken und Archive
1.2 „Sprachenpolitik und Sprachkultur“: zweite Auflage bei Peter Lang
1.3 Professuren für GIL-Mitglieder
1.3.1 Sabine Fiedler
Publikationen
1.3.2 KIMURA Goro Christoph
Publikationen
1.3.3 Wim Jansen
1.4. Jubiläen von GIL-Mitgliedern
1.4.1 Ulrich Lins – 65
Publikationen
1.4.2 Balázs Wacha – 60
Publikationen
1.4.3 Fritz Wollenberg- 60
Publikationen
1.5 Ehrungen
1.6 „Zamenhofa Ekzemplaro“ von Rihej Nomura

2 Journalisten-Kongress in Vilnius

3 Marc Okrand- der Erfinder von Klingonisch in Leipzig (Sabine Fielder)

4 Wissenschaftliche Veranstaltungen auf dem 93. Esperanto-Weltkongress
4.1 Internationale Kongress-Universität
4.2 Esperantologische Konferenz: Esperanto im Vergleich mit anderen Sprachen
4.3 Terminologisches Forum: Herausforderungen an die Fachsprache
4.4 Tag der Bildung
4.5 Andere Veranstaltungen

5 Lehrangebote an Universitäten und Hochschulen
5.1 Vortragsreihe von Detlev Blanke in Zagreb
5.2 Über Sprachpolitik an der Universität Erfurt
5.3 Über „künstliche“ Sprachen und Welten an der Universität Greifswald 
5.4 Sprachkompetenzerwerb durch Esperanto an der Universität Münster

6 Ein interlinguistisches Kolloquium in Poznań

7 ARKONES XXIV- ein Erlebnis

8 The Personal Past As Linguistic Creation (Till Dahlenburg)

17. Jahrgang,  Nr. 69 (4/2008)

1 Interlinguistik und Esperanto an Universitäten und Hochschulen
1.1 Kurse an der Universität Stockholm
1.2 Erfahrungsaustausch an der Universität Amsterdam
1.3 Dissertationen und andere Hochschularbeiten

2 Studie zur Geschichte der sowjetischen Esperanto-Bewegung (Till Dahlenburg)
3 Neue Veröffentlichungen
3.1 Katalog II der Sammlung von Károly Fajszi
3.2 Taschenwörterbücher aus Poznań
3.3 Akten Esperantologischer Konferenzen
3.4 Encyclopedia of the Original Literature of Esperanto (Sutton)
3.5 Zu Geschichte von Universala Esperanto-Asocio

4 Konferenzen
4.1 In Lucjk: Ethnosprachen und Plansprachen im Kontext der Europäischen Integration
4.2 Zagreb: Über die kroatische kulturelle Identität in Esperanto
4.3 KAEST 2008: Konferenz Esperanto in Wissenschaft und Technik
4.4 The cost of English spelling- eine Konferenz an der Universität Coventry

5 Aus der Internationalen Bibliographie der MLA (Humphrey Tonkin)
5.1 Studien zu Esperanto und Interlinguistik aus letzter Zeit
5.2 Statistik der Einträge in MLA 2001-2007

6 Personalbibliographien
6.1 Claude Piron – Ergänzungen
6.2 Till Dahlenburg – 75
Publikationen

7 Bernard Golden (1925-2008)

8 Zwei Ausstellungen zum Thema Sprache

9 Wittgenstein- ziemlich vermischt

18. Jahrgang, Nr. 70-71 (1-2/2009)

1 Aus dem Leben der GIL 
1.1 18. GIL-Tagung über Sprachvergleich
1.2 19. GIL-Tagung 2009 über die Rolle von Persönlichkeiten 
1.3 Einige Veröffentlichungen von GIL-Mitgliedern 2008 
1.4 „Sprachenpolitik und Sprachkultur“: zweite Auflage 

2 Aus Universitäten und Hochschulen I: Veranstaltungen
2.1 Veranstaltungen von GIL-Mitgliedern 2008 
2.2 Esperanto im Rahmen des Bachelor-Studiums in Münster
2.3 Amsterdam: „Sprachen im Kontakt- Sprachen im Konflikt“
2.4 Das Aus für Budapest 

3 Aus Universitäten und Hochschulen II: Hochschulschriften
3.1 Habilitation Dr. Ilona Koutny
3.1.1 Biographisches
3.1.2 Veröffentlichungen
3.2 Dissertation Andreas Kück
3.2.1 Biographisches 
3.2.2 Veröffentlichungen
3.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Dissertation
3.3 Dissertation Oksana Burkina 
3.3.1 Biographisches 
3.3.2 Veröffentlichungen. 
3.3.3 Gegenstand der Dissertation  
3.4 Dissertation Isabelle Nicolas 
3.5 Master-Arbeit Alberto Emerson Werneck Dias 
3.6 Abschlussarbeiten aus Poznań (Bavant, Brosch, Vogt) 

4 Interlinguisten auf Konferenzen

5 Veröffentlichungen zur Interlinguistik und Esperantologie

6 „Das System KOD“ (Johann Vielberth) Rezension von Rudolf-Josef Fischer

7 „Lingva Kritiko“- Esperantologie im Netz

8 Über Plansprachen in sprachwissenschaftlichen Büchern 

9 Sprach[en]politik: Neuere Literatur. 

10 „Kampf der Sprachen“ (Peter J. Weber) Rezension von Sabine Fiedler 

11 „Language Problems & Language Planning“ (LPLP) 2008

12 Conlang und Conlang-Konferenzen

13 Zur Unangemessenheit von Bewertungen (Till Dahlenburg)

14 Prof. Dr. TANAKA Katsuhiko- 75 
14.1 Würdigung
14.2 Die wichtigsten soziolinguistischen Bücher

15 Worldcat- Eine bibliographische Suchmaschine

18. Jahrgang, Nr. 72 (3/2009)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 Zusammenfassungen der Beiträge aus Beiheft 16 
1.2 Zwei erfolgreiche Bücher 

2 Veranstaltungen auf dem 95. Weltkongress in Białystok 
2.1 62. Session der Internationalen Kongress-Universität 
2.2 Esperantologische Konferenz über Zamenhofs Ideen und Ideale 
2.3 Symposium zum Andenken an István Szerdahelyi 

3 Die 18. Interlingua-Konferenz

4 Aus Universitäten und Hochschulen 
4.1 Masterarbeit von Danijela Drakula über soziologische Aspekte 
4.2 Bachelor-Arbeiten 
4.2.1 Katarína Noskova kontrastiv und komparativ zu Valenzmodellen
4.2.2 Marek Blahuš über automatische Rechtschreibkontrolle für Esperanto 
4.3 Aus Amsterdam: Neues von Wim Jansen 

5 Neue Bücher
5.1 Festschrift für István Szerdahelyi
5.2 Erinnerungsband für LEE Chong-Yeong
5.3 Aus den Akten der KAEST-Veranstaltung 2008 in Dobřichovice
5.4 Japanisches Einführungswerk in die Interlinguistik 
5.5 Esperanto-Bücher in der British Library
5.6 Bücher bei Google

6 Lexikographie im Netz (Miroslav Malovec)

7 Zeitschriften
7.1 „Language Problems & Language Planning“ 1-3/2009: Inhalt
7.2 „Esperantologio- Esperanto Studies“ (EES) Heft 4 (2009)
7.3 „European Journal of Language Policy“

8 Personen
8.1 Dalibor Brozović (1927-2009)
8.1.1 Nekrolog
8.1.2 Esperantologische und interlinguistische Werke von Dalibor Brozović
8.2 Toon Witkam – 65
8.2.1 Gratulation
8.2.2 Publikationen von Toon Witkam

18. Jahrgang, Nr. 73 (4/2009)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 19. Tagung der GIL über die Rolle von Persönlichkeiten
1.2 Die 20. Tagung der GIL 2010 über Spracherfindung
1.3 Die GIL auf dem Festival der Sprachen in Bremen 
1.4 Die veränderte Satzung der GIL

2 Humphrey Tonkin zum 70. Geburtstag (Detlev Blanke) 
2.1 Würdigung 
2.2 Monographien und andere selbstständige Veröffentlichungen 
2.3 Herausgegebene Werke 
2.4 Übersetzungen 

3 Einige interlinguistische Werke aus Italien 

4 Ehrendoktorwürde für Aleksandr Duličenko

5 Interlinguistik in Tartu 
5.1 Die Konferenz 
5.2 Interlinguistica Tartuensis IX 

6 Von LMLP zu LPLP- Entwicklung einer Zeitschrift (Humphrey Tonkin) 

7 Esperanto im Internet (Humphrey Tonkin) 

8 Auswahlbibliographie über Zamenhof (Humphrey Tonkin)

9 Stilfiguren II (Till Dahlenburg)

19. Jahrgang, Nr. 74 (1/2010)

1 Festschrift für Humphrey Tonkin
1.1 Die Festschrift
1.2 Das Inhaltsverzeichnis
 I Enkonduke
 II Lingvopolitiko kaj lingvoplanado
 III Interlingvistiko 
 IV Esperantologio 
 V Historio
 VI Movado kaj komunumo 
 VII Apliko kaj disvastigo 
 VIII Literaturo
 IX Strategio 
 X Anekdotoj kaj rememoroj
 XI Aldonoj

2 Neue Veröffentlichungen von GIL-Mitgliedern
2.1 Die Dissertation von LIU Haitao
2.2 Ein neues Buch von Heidemarie Salevsky zur Translationstheorie
2.3 Antrittsvorlesung von Wim Jansen
2.4 Nikola Rašić über die Sprache der Roma
2.5 „Beletra Almanako“ – Herausgegeben von Ulrich Becker
2.6 „Cejano“ von Madis Linnamägi
2.7 Klaus Schubert: Eine neue Zeitschrift im Internet

3 Interlinguistische Beiträge in „grkg“ (Věra Barandovská-Frank) 

4 „European Journal of Language Policy“ Nr. 2 

5 Veröffentlichungen über Plansprachen von Luisa Calero Vaquera 

6 InKoj: Eine neue Interlinguistik-Zeitschrift im Internet

7 Bücher über Spracherfindung: Von Albani/Buonarroti bis Okrent

19. Jahrgang, Nr. 75 (2/2010)

1 Interlinguistik und Esperanto an Universitäten und Hochschulen
1.1 Neuere Hochschulschriften 
1.2 Diplomarbeiten der Internationalen Interlinguistischen Kurse an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań

2 Personalbibliographien
2.1 Mauro La Torre (1946-2010)
2.2 Tazio Carlevaro zum 65. Geburtstag

3 Akten der Esperantologischen Konferenz 2009

19. Jahrgang, Nr. 76-77 (3-4/2010)

1 Akten der 19. GIL-Tagung: Über die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte der Plansprachen

2 Veranstaltungen 
2.1 Sebastian Kirf in Greifswald
2.2 Zum 150. Geburtstag von Adolf Schmidt (1860-1944)
2.3 In Bulgarien: Esperanto in Wissenschaft und Technik
2.4 40. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik in Leipzig 
2.5 Esperanto-Weltkongress in Havanna
2.5.1 Die 63. Session der Internationalen Kongress-Universität
2.5.2 Die 33. Esperantologische Konferenz

3 An Universitäten und Hochschulen
3.1 Interlinguistische Kurse und Lehrertraining in Poznań
3.2 Lehrauftrag für Esperanto an der Universität Münster
3.3 Über „Ökonomie und Sprache“ an der Humboldt-Universität
3.4 Dissertationen und Abschlussarbeiten
3.4.1 Doktorarbeiten aus der Sowjetunion und Russland
3.4.2 Bachelor-Arbeiten
3.4.3 Diplomarbeiten, Master- und Magisterarbeiten

4 Fachwörterbücher in Esperanto
4.1 Neue Titel
4.2 Lexicon silvestre- Essay-Band von Karl-Hermann Simon
4.2.1 Einführung (Detlev Blanke, Stefan Panka)
4.2.2 Inhaltsverzeichnis

5 Sprachenpolitik
5.1 „Language Problems & Language Planning“ (LPLP), vol 43 (2010)1-3
5.2 „European Journal of Language Policy“ vol. 2 (2010)1
5.3 Neue Bücher zur Sprachenpolitik

6 Personen
6.1 KURISU Kei (1910-2009)- ein bedeutender japanischer Übersetzer und Esperantist (Ulrich Lins)
6.2 Jaromír Jermář (1922-2010)

7 Neue Literatur über L.L. Zamenhof

8 Über Plansprachen in linguistischen Werken

9 Charles Darwin und Noam Chomsky in Esperanto

10 Bücherdienste

20. Jahrgang, Nr. 78-79 (1-2/2011)

1 Detlev Blanke zum 70. Geburtstag (Sabine Fiedler)

2 Veröffentlichungen von Detlev Blanke 2006-2010

3 Florilegium Interlinguisticum- Festschrift für Detlev Blanke

4 Aus dem Leben der GIL
4.1 20. Tagung der GIL
4.2 Aus dem Bericht an die 20. Mitgliederversammlung der GIL
4.2.1 Lehrveranstaltungen an Universitäten 
4.2.2 Veröffentlichungen
4.3 21. Tagung der GIL 2011

5 Vergangene internationale Veranstaltungen
5.1 KAEST 2010: Moderne Technologien für Esperanto
5.2 33. Esperantologische Konferenz in Havanna 2010: Korrektur
5.3 Poznań: Sprachen in Zentral- und Osteuropa
 
6 Zukünftige internationale Veranstaltungen
6.1 In Italien: Über Multilingualismus, Sprache, Macht und Wissen
6.2 34. Esperantologische Konferenz in Kopenhagen
6.3 Interlinguistische Konferenz in Tartu/Estland

7 Hochschulschriften: Master- und Magisterarbeiten

8 Neu im Internet
8.1 Rubrik mit Hochschulschriften
8.2 Comenius im Netz
8.3 Ein neues automatisches Übersetzungssystem 
8.4 Akten zum Symposium Sprachenrechte in Parma
8.5 „Informilo por Interlingvistoj“ (IpI) im Netz

9 Bibliographie der Periodika in und über Esperanto (Á. Máthé/A.M. Molera) 

10 Personalbibliographien
10.1 Renato Corsetti zum 70. Geburtstag
10.1.1 Biographie
10.1.2 Veröffentlichungen
10.2 Ed Borsboom zum 75. Geburtstag
10.2.1 Biographie
10.2.2 Veröffentlichungen

11 Karl-Hermann Simon (1930-2011)
11.1 Nekrolog
11.2 Publikationen zum „Lexicon silvestre“

20. Jahrgang, Nr. 80 (3/2011)

1 Sätze voller Melodie: Blissymbolics (Mélanie Maradan)

2 Fachveranstaltungen auf dem 96. Esperanto-Weltkongress
2.1 64. Session der Internationalen Kongress-Universität
2.2 34. Esperantologische Konferenz
2.3 Terminologisches Forum
2.4 ILEI-Symposium über Sprachenrechte

3 Konferenz: Grenzen überwinden in der „Belle Epoque“

4 Aus Universitäten und Hochschulen
4.1 Universität Amsterdam: Vom Lehrstuhl für Interlinguistik und Esperanto
4.2 Universität Hildesheim: Vortrag von Klaus Schubert
4.3 Hochschulschriften

5 Zwei Festschriften
5.1 „Florilegium Interlinguisticum“
5.2 „Instrui- Dokumenti-Organizi“

6 „Esperantologio- Esperanto Studies“ (EES) Nr. 5

7 „Moderne Technologien für Esperanto“- Konferenzakten

8 Bayerische Staatsbibliothek 2012: Projekt „Zwischen Utopie und Wirklichkeit“

9 Esperanto-Weltbund (UEA)- Mitglied in Infoterm und ISO/TC 37

10 Magomet Izmailovič Isajev (1928- 2011)

11 Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher (ZVAB)

12 Im Archiv der Germanischen Philologie

20. Jahrgang, Nr. 81 (4/2011)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 21. Tagung der GIL über Fachkommunikation
1.2 Neuer Vorstand der GIL
1.3 Aus dem Bericht an die 21. Mitgliederversammlung der GIL
1.3.1 Lehrveranstaltungen an Universitäten und Hochschulen
1.3.2 Veranstaltungen, an denen GIL-Mitglieder mitgewirkt haben
1.3.3 Veröffentlichungen
1.4 22. GIL-Tagung 2012 über ideengeschichtliche Hintergümde

2 Aus Universitäten und Hochschulen
2.1 Berufungen
2.2 5. Zyklus der Interlinguistischen Studien in Poznań
2.3 Hochschulschriften
2.3.1 Denncha Ó Riain: Die Sprachen in den Europäischen Institutionen
2.3.2 Arina Osipova: Esperanto als Propädeuticum für Deutsch
2.3.3 Dmitrij V. Vlasov: Esperanto und Zensur in Russland und UdSSR

3 Bibliographie der Veröffentlichungen von Detlev Blanke 

4 Veröffentlichungen zur Sprachenpolitik
4.1 European Journal of Language Policy 2010/2, 2011/1+2
4.2 Ines-Andrea Busch-Lauer/ Sabine Fiedler: Sprachraum Europa
4.3 Sandra Nißl: Sprachenfrage der Europäischen Union
4.4 Victor Ginsburgh/ Shlomo Weber: How many languages do we need?

5 Über Esperanto-Museen, Bibliotheken und Archive in Herzberg

6 Geplante Veranstaltungen
6.1. Soziolinguistisches Symposium „Sprache in der Stadt“
6.2 GAL-Kongress 2012 in Erlangen: Wörter- Wissen- Wörterbücher

7 Wien: Sammlung Plansprachen der ÖNB wird digitalisiert
7.1 Zeitschriften
7.2 Bücher.

8 Ido
8.1 Wertvolle Ido-Sammlung nach Wien.
8.2 Zwei Ido-Zeitschriften: Ido-Saluto! und Gazuyi

9 Wörterbücher
9.1 Fachwörterbücher in Esperanto- welche gibt es? 
9.2 Wörterbücher im Netz
9.3 Satzsammlung im Netz:Tatoeba 

10 Plansprache im Roman: A Curable Romantic

21. Jahrgang (2012) Nr. 82 (1/2012)

1 Ein Pflegeroboter deckt den Tisch für Sie zu Hause (Mélanie Maradan)

2 Bibliotheken und Archive
2.1 Esperanto bei SAPMO im Bundesarchiv (Grit Ulrich)
2.1.1 Geschichte und Aufgaben
2.1.2 Bedingungen für die Benutzung des Archivguts
2.1.3 Unterlagen über Esperanto im Bundesarchiv
2.2 Sammeln und bewahren- Esperanto im Fritz-Hüser-Institut. Ein Kolloquium

3 Torsten Bendias über die „Esperanto-Jugend der DDR“

4 Personalbibliographien
4.1 Věra Barandovská-Frank zum runden Geburtstag
4.1.1 Zur Biographie
4.1.2 Publikationen
4.2 Interlinguist promovierte zum Hethitischen- Cyril Brosch
4.2.1 Zur Biographie
4.2.2 Publikationen

5 Language Problems & Language Planning (LPLP) 2011

6 Nachlass von Rudolf Carnap- Philosoph und Esperantist

7 Festschrift für Helmar Frank- Beiträge erbeten

8 Lingvistik- eine neue Zeitschrift im Internet

9 Bücherdienste

10 GIL in eigener Sache: IntI als Druckversion oder PDF-Dossier?

21. Jahrgang (2012) Nr. 83 (2/2012)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 Die 22. Tagung der GIL: Plansprachen- ideengeschichtliche Aspekte
1.2 Mitgliedsbeiträge auf das neue Konto der GIL
1.3 Neuer Internetauftritt der GIL

2 Aus Bibliotheken und Archiven
2.1 „Zwischen Utopie und Wirklichkeit“- Über internationale Sprachen in München: eine Ausstellung, ein Symposium, ein Buch
2.1.1 Zwei Jubiläen waren der Anlass: Volapük und Esperanto
2.1.2 Die Ausstellung
2.1.3 Das Symposium
2.1.4 Der Begleitband zum Symposium
2.1.5 Informationsarbeit
2.2 Berlin: Führung durch das Bundesarchiv
2.3 Ein Kolloquium: Esperanto im Fritz-Hüser-Institut Dortmund
2.4 Einige Internetzugänge zu Katalogen
2.5 Aktuelle Projekte- Diskussionen im Netz

3 Aus Universitäten und Hochschulen
3.1 Berufungen
3.1.1 Prof. Dr. Manfred Sailer
3.1.2 Prof. Dr. LIU Haitao
3.2 Lehrtätigkeit
3.2.1 Federico Gobbo an der Universität von Torino
3.2.2 Rudolf Fischer an der Universität Münster
3.3 Hochschulschriften
3.3.1 Michele Gazzola über ökonomische Aspekte der Vielsprachigkeit
3.3.2 Dänische Studenten über Esperanto

4 Heiner Eichner zum 70.

5 Sprachenpolitik
5.1 Über Sprachen und die Vereinten Nationen
5.2 Van Parijs über sprachliche Gerechtigkeit in Europa und in der Welt
5.3 LPLP: In zwei Jahren mehr als 9000 Kopien aus dem Netz

6 Johannes Klare digital über Esperanto

21. Jahrgang (2012) Nr. 84 (3/2012)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 Bitte beachten: neuer Vorstand der GIL
1.2 Die 22. Tagung der GIL: Anmeldungen noch möglich
1.3 Neue Buchpublikationen von GIL-Mitgliedern
1.4 Auszeichnung für einen Verleger: Ulrich Becker
1.5 Prof. LIU Haitao in neuer Universität: Korrektur

2 Veranstaltungen
2.1 „Soziolinguistisches Symposium 19“
2.2 Internationale Ido-Konferenz: Festakt für Heinrich Pëus
2.3 Veranstaltungen im Rahmen des 97. Esperanto-Weltkongresses in Hanoi/Vietnam
2.3.1 65. Session der Internationalen Kongress-Universität (IKU)
2.3.2 35. Esperantologische Konferenz

3 Akten Esperantologischer Konferenzen
3.1 Bisherige Akten
3.2 Akten der 33. Esperantologischen Konferenz 
3.3 Akten der 34. Esperantologischen Konferenz 

4 Aus Universitäten und Hochschulen
4.1 Hochschulschriften
4.1.1 Doktorarbeit Christian Lavarenne
4.1.2 Masterarbeit Marzena Antas
4.2 Hochschulkurse im Netz
4.2.1 Computerwissenschaft
4.2.2 Interlinguistik

5 Veröffentlichungen
5.1 Max Hans-Jürgen Mattusch über die Sprachenwelt
5.2 Über Spracherfindung (Stephen Rogers, Michael Adams)
5.3 In „Planet Word“ über Plansprachen (John Paul Davidson)
5.4 Essays über Esperanto-Literatur (Michela Lipari/ Humpfrey Tonkin)
5.5 In Festschriften: Beitrag von Nikolaos Trunte
5.6 In Enzyklopädien: Metzler Lexikon Avantgarde über Esperanto-Literatur
5.7 Sprachverständnis entwickeln: Springboard to Languages (Angela Tellier)
5.8 Wiki-Bücher über Interlinguistik

6 In sprachwissenschaftlichen Bibliographien
6.1 MLA
6.2 LLBA

7 Lexikographie
7.1 Das Plena Ilustrita Vortaro de Esperanto im Netz
7.2 Andere Wörterbücher im Netz
7.3 Der neue Bilderduden in Esperanto
7.4 Fachwörterbuch für Biologie in Interlingua

21. Jahrgang (2012) Nr. 85 (4/2012)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 Die 22. Tagung über ideengeschichtliche Aspekte von Plansprachen
1.2 Einige Aktivitäten von GIL-Mitgliedern
1.2.1 Lehrveranstaltungen an Universitäten und Hochschulen
1.2.2 Veranstaltungen, an denen GIL-Mitglieder mitgewirkt haben
1.2.3 Veröffentlichungen
1.2.4 Andere interlinguistisch relevante Veranstaltungen
1.3 Die Akten der 20. Jahrestagung der GIL 2010
1.4 Die Akten der 21. Jahrestagung der GIL 2011

2 Vergangene Veranstaltungen
2.1 Universal Esperanto Association Organizes Seminar on United Nations and UNESCO (Humphrey Tonkin)
2.2 Language and the United Nations: A Symposium (Humphrey Tonkin)
2.3 Wissenschaft und Technik in Esperanto – KAEST 2012

3 Sprach(en)politik
3.1 Scientific Workshop on the Economics of Language Policy 2013
3.2 Multilingual Europe- Multilingual Europeans (L. Marácz/M. Rosello)

4 Esperantologische Akten 2008

5 Werk über Zamenhof in deutscher Übersetzung

6 Ein desaströses Buch (Cyril Brosch)

7 Prof. Dr. KIMURA Goro Christoph – Veröffentlichungen
7.1 Zur Biographie
7.2 Publikationen
7.2.1 Monographien und herausgegebene Werke
7.2.2 Artikel in Sammelbänden
7.2.3 Zeitschriftenartikel
7.3.4 Enzyklopädieeinträge
7.3.5 Buchbesprechungen und Antworten auf Buchbesprechungen

8 Wikipedia und Plansprachen
8.1 Einige Plansprachen
8.2 WikiTrans
8.3 Weitere Wiki-Projekte

9 Zeitschriften in Plansprachen

10 Berichtigung

22. Jahrgang (2013)  Nr. 86-87 (1-2/2013)

1 Die 23. Tagung der GIL 2013: „Interlinguistik im 21. Jahrhundert“

2 Stenografie und Plansprachen- ein Kolloquium in Dresden

3 Zukünftige Veranstaltungen
3.1 „Gesellschaft für Angewandte Linguistik“ (GAL) in Aachen
3.2 Internationale Konferenz über europäische Sprachpolitik in Lucjk/Ukraine
3.3 13th International Congress for the Study of Child Language

4 Aus Universitäten und Hochschulen
4.1 Universalsprachen- eine Ausstellung in der Humboldt-Universität zu Berlin
4.2 Hochschulschriften: Jerzy Walaszek
4.3 Interlinguistik und Esperantologie an der UAM/Poznań
4.4 Wechsel am Lehrstuhl Interlinguistik/Esperanto an der Universität Amsterdam

5 „Language Problems & Language Planning“ (LPLP)
5.1 Inhalt von Vol. 36 (1-3/2012)
5.2 Neuer Chefredakteur von LPLP: Prof. Timothy Reagan

6 Fachkommunikation
6.1 Scienca Revuo im Netz
6.2 Über 4400 wissenschaftliche Werke in Esperanto
6.3 UNESCO-Richtlinien für Terminologie-Politik nun auch in Esperanto

7 Ein Essay-Band zur terminologischen Arbeit in Esperanto von Wera Blanke

8 Helmar Frank zum 80. Geburtstag
8.1 Die Festschrift
8.2 Publikationen von Helmar Frank in Esperanto

9 Bibliographien
9.1 Auswahlbibliographie zur Interlinguistik und Esperantologie
9.2 Aktuelle Bibliographie
9.3 Globish?
9.4 Jakob Haselhuber über europäische Mehrsprachigkeit
9.5 Neuerscheinungen zu Zamenhof
9.6 „Interlingvistikaj Kajeroj“ (InKoj) 2010-2012
9.7 Latein in der Bibliothek von Brian Bishop

22. Jahrgang (2013)  Nr. 88 (3/2013)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 Die 23. Tagung der GIL 2013: „Interlinguistik im 21. Jahrhundert“
1.2 Mitglieder der GIL in der Akademio de Esperanto
1.3 GIL-Veröffentlichungen im internationalen Referatedienst LLBA

2 Fachveranstaltungen in Reykjavík
2.1 66. Session der Internationalen Kongress-Universität
2.2 36. Esperantologische Konferenz
2.3 Die Nitobe-Symposien: das 6. in Reykjavík

3 Zukünftige Linguistenkongresse

4 Aus Universitäten und Hochschulen
4.1 Universität San Diego: Linguistik in Hollywood
4.2 Europa-Universität Viadrina: Migration und Minderheiten
4.3 University of Calgary:“Interdisziplinärer Zugang zur Sprachpolitik“
4.4 Dissertationen
4.4.1 Dissertation von Ángela Campo über Eugen Wüster
4.4.2 Dissertation von James McElvenny über C.K. Ogden
4.5 Der Lehrstuhl Interlinguistik/Esperanto an der Universität Amsterdam 2002-2013- eine Bilanz
4.6 Universitätskurse
4.6.1. Universität Torino: „Sprachplanung und Plansprachen“
4.6.2 Interlinguistik an der Zagreber Universität
4.6.3 Esperanto-Kurse an Universitäten und Hochschulen
4.6.4 Universitätskurse in Esperanto im Internet
4.7 Universitätslehrbücher für Interlinguistik und Esperanto
4.7.1 Lehrbücher der Eötvös-Loránd-Universität Budapest
4.7.2 Fachbücher in Esperanto der Kossúth-Lajos-Universität Debrecen

5 Esperanto Studies Foundation (ESF)

6 „History and Philosophy of the Language Sciences“- Ein Blog

7 Bibliographien
7.1 „Esperantisto Slovaka“ 1946-2000
7.2 „Zagreba Esperantisto“ 2007-2012
7.3 Details zur Auswahlbibliographie I. und R. Haupenthal
7.4 Bibliographie im Netz von Emmanuel Wald

8 Veröffentlichungen zur Esperantologie und Sprachpraxis
8.1 „Esperantologio- Esperanto Studies“ Heft 6
8.2 Akten der 35. Esperantologischen Konferenz in Hanoi 2012
8.3 „Lingva Kritiko“- Esperantologie im Internet
8.4 KAEST 2012: Moderne Erziehungsmethoden und Technologien

9 Esperanto-Weltbund- Mitglied in Infoterm

10 Nekrologe
10.1 Werner Bormann (1931-2013)
10.2 Hermann Behrmann (1935-2013)

11 Korrektur

22. Jahrgang (2013)  Nr. 89 (4/2013)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 Die 23. Tagung der GIL 2013 in Berlin
1.2 Beiheft 20: „Plansprachen- Ideengeschichtliche Aspekte“

2 Aus Universitäten und Hochschulen
2.1 Lehrveranstaltungen (aus dem Rechenschaftsbericht der GIL)
2.2 John-Buchanan-Lektionen an der Universität in Liverpool
2.3 Hochschulschriften
2.3.1 Bachelorarbeit über die Esperanto-Sprachgemeinschaft in Deutschland (Lisa Schmidt)
2.3.2 Bachelorarbeit über künstliche Sprachen und Esperanto (Tereza Hujberová)
2.3.3 Dissertation über „falsche Freunde“ des Übersetzers Spanisch-Esperanto (Maciej Jaskot)
2.4 James McElvenny: Biographie und Veröffentlichungen

3 Neuer Direktor für die Sammlung Plansprachen und das Esperanto-Museum in Wien

4 Buchangebote
4.1 Ein Manuskript über Volapük
4.2 Gesenkte Preise für Esperanto-Wörterbücher

5 Aktuelle Bibliografie 2

6 Personalbibliografie von Federico Gobbo
6.1 Kurzbiographie
6.2 Publikationen

7 Assistance sought to develop research network

8 Korrektur zur Festschrift Helmar Frank

9 Plansprachenartikel in ihren jeweiligen Wikipedia-Ausgaben

23. Jahrgang (2014) Nr. 90 (1/2014)

1 Zukünftige Veranstaltungen
1.1 Die 37. Esperantologische Konferenz in Buenos Aires
1.2 Internationaler Terminologie-Kurs in Wien
1.3 Der 40. Tag der Offenen Tür in Rotterdam, 10.05.2014
1.4 Die 24. GIL-Tagung in Berlin
1.5 KAEST 2014 über Archive und Bibliotheken

2 Aus Universitäten und Hochschulen
2.1 Universität von Amsterdam
2.1.1 Wim Jansen- emeritierter Forscher
2.1.2 Auch zukünftig das Bulletin „La Amsterdama Katedro“
2.1.3 Esperanto-Literatur in der Humanistischen Fakultät
2.2 Interlinguistik-Session an der Adam-Mickiewicz-Universität
2.3 Esperanto-Sprachkurse und Interlinguistik-Veranstaltungen
an Universitäten 2013

3 Prof. Dr. Dr. h.c. Helmar Frank 19.02.1933-15.12.2013

4 Über einige Bücher
4.1 Biographien japanischer Esperantisten
4.2 Ein wichtiges Buch von Klaus Schubert im Netz
4.3 Rhodri Lewis: Kunstsprachen in England- von Bacon bis Locke

5 Aktuelle Bibliographie 3

6 WikiTrans

7 Occidental-Interlingue im Netz

8 Großes Wörterbuch Esperanto-Russisch im Netz

9 Personalbibliografie von Aleksandr S. Melnikov
9.1 Biografisches
9.2 Die wichtigsten interlinguistischen Publikationen
9.3 Verkäufliche Werke von Aleksandr S. Melnikov

10 Language Problems & Language Planning 2013
10.1 Die Redaktion
10.2 Inhalt der Hefte 1-3/2013

23. Jahrgang (2014) Nr. 91 (2/2014)

1 Die 24. GIL-Tagung- 21.-23. November 2014: „Die Plansprachenbewegung rund um den Ersten Weltkrieg“
2 Symposium on Language and Equality (Humphrey Tonkin)

3 Aus Universitäten und Hochschulen
3.1 Neuer Interlinguistik-Kurs an der Universität in Poznań
3.2 Blockseminar zu Sprachplanung und Plansprachen an der Universität Duisburg-Essen (Marcos Cramer)
3.3 Bachelor-Arbeit über „Kunstsprachen“ von Blanka Čapková

4 Korrespondenten der Akademio de Esperanto

5 Neues zu Volapük
5.1 Wertvolle Volapük-Sammlung übernommen
5.2 Hermann Philipps aus Bonn- der neue Cifal des Volapük

6 Biographie von Jules Meysmans

7 Bibliographien
7.1 Philosophical and Universal Languages 1600-1800 von Ralph Dumain
7.2 Aktuelle Bibliographie Folge 4
7.3 Dissertation von Cyril Brosch zur hethitischen Raumgrammatik

8 Personalbibliographie von Bernd Krause
8.1 Kurzbiographie
8.2 Publikationen (Auswahl)

23. Jahrgang (2014) Nr. 92 (3/2014 )

1 Vergangene Veranstaltungen
1.1 Über Multlilingualismus in Genf (Federico Gobbo)
1.2 Über Interlinguistik und die Geschichte der Informatik in Budapest (Federico Gobbo)
1.3 Interlinguistische Veranstaltungen auf dem 99. Esperanto-Welt-Kongress 2014 in Buenos Aires
1.3.1 Die 37. Esperantologische Konferenz
1.3.2 Michele Gazzola auf der 67. Kongress-Universität

2 Symposium „Economics, Linguistics, Justice and Language Policy“ 2015- Call for papers (Bengt-Arne Wickström)

3 Persönlichkeiten
3.1 Jürgen Scharnhorst (1929-2014)
3.1.1 Leben und Werk
3.1.2 Bibliographie
3.2 Marcos Cramer
3.2.1 Zur Biographie
3.2.2 Die Dissertation
3.2.3 Publikationen
3.3 Ignat Florian Bociort zum 90. Geburtstag
3.3.1 Leben und Werk
3.3.2 Auswahlbibliographie

4 Von anderen Plansprachen
4.1 Ein Ido-Archiv in Berlin
4.2 Der Volapükist Arie de Jong jun. (1924-2014)

5 Bibliotheken und Archive
5.1 Esperanto-Kulturpreis der Stadt Aalen für Utho Maier und Karl Heinz Schaeffer
5.2 KAEST 2014 über Esperanto-Bibliotheken und Archive
5.3 Wieviel Esperanto-Bibliotheken gibt es weltweit?

6 Bibliographien
6.1 Bibliographische Ergänzung zu Stojan
6.2 Elektronische Bibliographie der Esperanto-Artikel von Bernhard Pabst
6.3 Katalog von Artikeln aus Esperanto-Periodika von Tom Arbo Høg, Douglas Draper und Andrej Grigorjevskij

7 Aus dem Linguistischen Institut der Adam-Mickiewicz-Universität (AMU), Poznań (Ilona Koutny)

8 Scienca Revuo im Netz

9 Interlinguistics Fund

23. Jahrgang (2014)  Nr. 93 (4/2014)

1 Aus dem Leben der GIL
1.1 24. GIL-Tagung in Berlin (21.-23.11.2014)
1.2 Aus dem Rechenschaftsbericht des Vorstands der GIL an die 24. Mitgliederversammlung
1.3 Akten der 23. GIL-Konferenz (2013) erschienen
1.4 Neue Publikationen von GIL-Mitgliedern
1.4.1 Sabine Fiedler über Phraseologismen und Häufigkeitswörterbücher
1.4.2 Klaus Schubert über barrierefreie Kommunikation
1.4.3 Michele Gazzola über sprachpolitische Fairness und Gerechtigkeit
1.4.4 Velimir Piškorec rezensiert ein sprachpolitisches Werk
1.4.5 Sebastian Kirf interviewt Detlev Blanke

2 Veranstaltungen
2.1 Vergangene Veranstaltungen
2.1.1 Sprachpolitische Konferenz in Calgary/Kanada (Humphrey Tonkin)
2.1.2 Das 3. Interlinguistik-Symposium in Poznań (25.-26.09.2014)
2.1.3 KAEST 2014 Über Bibliotheken und Archive
2.2 Zukünftige Veranstaltungen
2.2.1 Mini-Symposium: What future for multilingualism in Europe?
2.2.2 25. GIL-Konferenz 2015

3 Aus Universitäten und Hochschulen
3.1 Ehrenkolloquium für Heidemarie Salevsky
3.2 Das MIME-Projekt: Mobilität und Inklusion
3.3 Dissertationen
3.3.1 Bachelor-Arbeit von Adelina Silos über die Esperanto-Sprecher
3.3.2 Fabian de Kloe über Plansprachen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
3.3.3 Dimitrij Vlasov über Journalismus und Esperanto-Bewegung mit Rezension von Till Dahlenburg
3.3.4 Anna-Maria Meyer über slavische Plansprachen im Internet

4 Bibliotheken und Archive
4.1 Vom BAM-Portal zur Deutschen Digitalen Bibliothek
4.2 Antiquariate
4.3 Vorträge zur Preisverleihung in Aalen im Netz

5 Bibliographien
5.1 Aktuelle Bibliographie Folge 5
5.2 „La Oficiala Gazeto Esperantista“ und Artikelsammlung der UEA

6 Interview mit dem Cifal Volapüka Hermann Philipps

7 Berliner Kommentar zum „Fundamento de Esperanto“ (B. Pabst)

8 Lexikologie / Terminologie
8.1 Christliches Glossar Deutsch-Esperanto von Bernhard Eichkorn
8.2 Wörterbuch von Gaston Waringhien im Netz
8.3 Großes Wörterbuch Esperanto-Tschechisch von Josef Hron 

9 Die Esperanto-Vikipedio auf DVD: über 200 000 Artikel

10 Der Mauro-la-Torre-Preis

11 Oleg Iljič Krasnikov (1937-2014)

24. Jahrgang (2015)  Nr. 94-95 (1-2/2015)

1 Vergangene Konferenzen
1.1 „Ökonomie, sprachliche Gerechtigkeit und Sprachpolitik“ (Michele Gazzola)
1.2 Internationales Kolloquium im KCE: „Vivanta lingvo de vivanta komunumo (Sabine Fiedler) 

2 Zukünftige Veranstaltungen
2.1 Symposium „Europa der Sprachen/Europe of Languages 1365“ (Bernhard Tuider)
2.2 Symposium: „Language and Exclusion“

3 Aus Universitäten und Hochschulen
3.1 Dissertationen
3.1.1 Ian Rapley: Green Star Japan: Internationalism and Language
3.1.2 Ana Velitchkova: Esperanto, civility, and the politics of fellowship
3.2 Masterarbeiten
3.2.1 Antonella Strano: L’invenzione linguistica
3.2.2 Claudie Demongeot: L’insertion sociale de jeunes
3.3 Rundbrief aus Amsterdam

4 Jubiläen
4.1 Johannes Klare zum 85. Geburtstag
4.2 Erich-Dieter Krause zum 80. Geburtstag
4.3 Reinhard Haupenthal zum 70. Geburtstag

5 Die Plansprachenzeitschrift Lingua Internationale (Reinhard Haupenthal)

6 Ulrich Ammon über die deutsche Sprache in der Welt

7 Zeitschriften
7.1 A’dam Multiling- Multilingualism and Amsterdam
7.2 Language Problems & Language Planning vol. 38 (2014)

8 Bibliographien
8.1 Die Sprachen der Welt: Glottolog.org
8.2 Aktuelle Bibliographie 6

9 Esperanto-Lexikographie seit ca. 2000 (Bernhard Pabst)

10 Korrektur

24. Jahrgang (2015)  Nr. 96-97 (3-4/2015)

1 Vergangene Konferenzen
1.1 Über „Baudouin de Courtenay und die Interlinguistik“ in Taipei/Taiwan
1.2 „Polyglot Gathering“ 2015 in Berlin (Judith Meyer)
1.3 Erster Weltkongress über Sprachenrechte (D. Astori, M. Gazzola, F. Gobbo)
1.4 55. Internationaler Kongress der Amerikanisten in Salvador
1.5 „Workshop on Lingua Francas“ in Leipzig
1.6 Internationales Treffen der Idisten in Berlin

2 Zukünftige Veranstaltungen
2.1 In der GIL 2015: Plansprachen- praktische Aspekte
2.2 Übersetzen und Dolmetschen der Rechtssprache

3 Aus Universitäten und Hochschulen
3.1 Interlinguistik und Esperanto an einer ukrainischen Universität
3.2 Forschungsgruppe „Ökonomie und Sprache“ an der Humboldt-Universität
3.3 Interlinguistik-Kurse an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (AMU)
3.4 Hochschulschriften
3.4.1 E.G. Wilcox: Bachelor-Arbeit über die Sowjetische Esperanto-Bewegung
3.4.2 Masterarbeiten
3.4.2.1 I. Caligaris über die Identität von Esperantisten
3.4.2.2 E.N. Zaki über Esperanto und seine Sprachgemeinschaft
3.4.3 A.J.Tellier: Dissertationen über Sprachbewusstsein und Sprachenlernen

4 Wissenschaft auf dem 100. Esperanto-Weltkongress in Lille
4.1 Kongressthema: „Sprachen, Künste und Werte im Dialog zwischen den Kulturen“
4.2 Internationale Kongress-Universität
4.3 Programm von ISAE
4.4 Bildung am Montag
4.5 Tag der Schule
4.6 Esperantologische Konferenz
4.7 Beratungen von CED und ESF

5 Neue wichtige Bücher und andere Publikationen
5.1 Michael Gordin: Scientific Babel 
5.2 Roberto Garvía: Esperanto and its Rivals
5.3 INDECS: „The Phenomenon of Esperanto“
5.4 Enzyklopädisch: Sutton, Minnaja/Silfer Zur Geschichte der Esperanto-Literatur
5.5 Aleksander Melnikov: Handbuch der Esperanto-Kultur
5.6 Hermann M. Ölberg über Interlinguistik und Esperantologie
5.7 Interlingvo inter lingvoj
5.8 KAEST 2014: Anwendung des Esperanto in Wissenschaft und Technik
5.9 Zeitschrift Esperantologio, Heft 7
5.10 Akten der 34. Esperantologischen Konferenz (2013)
5.11 Aus Poznań: Language. Communication. Information
5.12 Festschrift für Tamás GecsÅ‘

6 Interlinguistik in Wörterbüchern bei de Gruyter (Cyril Brosch)

7 Editionen vom Cifal Volapüka Hermann Philipps

8 Aktuelle Bibliographie 7

9 Zugang zur Plansprachensammlung in Wien (Bernhard Tuider)

10 Bernhard Pabst: Kommentierte Bibliographie der Esperanto-Wörterbücher im Netz

Korrektur zur Biographie von Erich-Dieter Krause

25. Jahrgang (2016)  Nr. 98 (1/2016)

1 Vergangene Konferenzen
1.1 Runder Tisch zur Sprachgerechtigkeit an Universitäten (Michele Gazzola)
1.2 Interlinguistik-Symposium an der Universität in Havanna (Sabine Fiedler)

2 „Migration und Sprache“: 26. GIL-Tagung in Berlin

3 Aus Universitäten und Hochschulen
3.1 4. Interlinguistik-Session in Poznań, UAM
3.2 Andere Weltsicht durch Plansprachen? Dissertation von Ida Stria
3.3 Lingua franca für Europa? Diplomarbeit von Krunoslav Puškar

4 Bibliotheken
4.1 Gescannt in Wien: Dokumente über Weltkongresse
4.2 Plansprachen in der Deutschen Staatsbibliothek Berlin
4.3 Esperanto und Interlinguistik im Deutschen Bundesarchiv 
4.3.1 SAPMO
4.3.2 Die Akten des Kulturbundes der DDR in SAPMO 
4.3.3 Die Sammlung Blanke: „Interlinguistik- Esperantologie. Archiv und Bibliothek“

5 Bibliographische Materialien
5.1 Language Problems & Language Planning, Jahrgang 39 (2015)
5.2 Tamen ĝi moviĝas- pämierte Essays
5.3 Język, Komunikacja, Informacja (JKI), Nr. 10 (2015)

6 Interlinguistik auf Abwegen (Reinhard Haupenthal)

7 Seán Ó Riain- biobibliographische Informationen
7.1 Beruflicher Werdegang
7.2 Bildungsweg
7.3 Persönliche Daten
7.4 Veröffentlichungen
7.4.1 Bücher
7.4.2 Artikel

8 Ignat Florian Bociort (1924-2015)

9 Die Akten der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., Beihefte 1(1996)-22 (2015)

25. Jahrgang (2016) Nr. 99 (2/2016)

1 Detlev Blanke (1941–2016)
1.1 Leben und Wirken
1.2 Veröffentlichungen von Detlev Blanke

2 Ehrenkolloquium für Detlev Blanke zum 75. Geburtstag

3 Aus Universitäten und Hochschulen
3.1 Lehrveranstaltung an der Universität Innsbruck
3.2 Buchanan Masterclass 2016
3.3 Abschlussarbeiten an der Eöstvös-Lóránd-Universität Budapest
3.3.1 Diplomarbeiten im Fach Esperanto
3.3.2 Dissertationen in ungarischer Sprache

4 Aus dem Leben der GIL
4.1 26. Tagung der GIL
4.2 IntI-Beiheft 23 zu praktischen Aspekten von Plansprachen

5 Vergangene internationale Veranstaltungen
5.1 Symposium Language and Exclusion
5.2 101. UK: Sprachpolitisches Kolloquium Nitra
5.3 101. UK: Esperantologische Konferenz in Nitra
5.4 101. UK: Internationale Kongress-Universität in Nitra

6 Bibliografisches
6.1 Language Problems & Language Planning 40(2) und 40(3) 2016
6.2 Antwort von R. Garvía auf die Rezension seines Buches

7 Zur Zukunft von IntI

25. Jahrgang (2016)  Nr. 100 (3-4/2016)

Personenregister des Mitteilungsblattes der Gesellschaft für Interlinguistik e.V.
„Interlinguistische Informationen“ (IntI) Nummern 1/1992- 99/2016, zusammengestellt von Ino Kolbe (Leipzig) und Till Dahlenburg (Brüel)

Sachregister (erschienen im November 2018, nur online)