Tagungen

Jeden Spätherbst, zumeist Mitte November, führt die GIL in oder bei Berlin eine dreitägige (Freitag Abend bis Sonntag Mittag) Fachtagung mit einem bestimmten Schwerpunktthema durch.  Der Besuch steht allen Interessierten offen, jedoch wird um vorherige Anmeldung (s.u.) gebeten.

Auf dieser Seite sind die vergangenen Konferenzen der GIL und die auf ihnen gehaltene Vorträge aufgeführt. Ein Gutteil der Vorträge (ab der 5. Jahrestagung 1995) ist im jeweils folgenden Jahr als schriftlicher Beitrag in den Beiheften zu den Interlinguistischen Informationen bzw. ab 2017 im Jahrbuch der GIL erschienen (s. Veröffentlichungen). Einige Vorträge sind auch als Video-Aufzeichnung vorhanden und hier direkt verlinkt.

Für die jeweils nächste Jahrestagung finden Sie Informationen auf der Seite „Neues aus der GIL“.

19911992199319941995
19961997199819992000
20012002200320042005
20062007200820092010
20112012201320142015
20162017201820192020
202120222023  

Gründungsversammlung
1. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik, 6. April 1991, in Berlin. 

Informationen über die Entwicklung der Interlinguistik seit 1988 (Letztes Ahrenshoop-Seminar)

Interlinguistik im vereinten Deutschland – zum Stand und zu möglichen Entwicklungen.


(ohne Schwerpunktthema)
2. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik, 16. – 18. Oktober 1992, in Bad Saarow.

Detlev Blanke: Neuerscheinungen zur Interlinguistik und Esperantologie

Cornelia Mannewitz: Sprachentwürfe im Rahmen utopischer Gesellschaftsmodelle

Fritz Wollenberg: Wilhelm Ostwald und Ludwig Zamenhof – gemeinsames und Unterschiedliches in ihrem interlinguistischen Wirken

Wera Blanke: Zum aktuellen Stand des Terminologischen Esperanto-Zentrums

Sabine Fiedler: Die pädagogische Rezension im Englischen und im Esperanto

Detlev Blanke: Einige interlinguistische Stichworte in deutschen Nachschlagewerken

Michael Behr: Erfahrungen eines Anfängers (und Esperantisten) beim Englisch-Lernen

Till Dahlenburg: Einige neue Probleme der Methodik des (Esperanto)Sprachunterrichts

Werner Bormann: Souveränitätsverzicht und Sprachverwendung

Detlev Blanke: Das Europaprojekt der Esperantisten

Ronald Lötzsch: Osteuropäische Lehren für eine künftige Sprachpolitik in der EG


„Linguistik und Interlinguistik“
3. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik, 15. – 17. Oktober 1993, in Berlin.

Johannes Irmscher: Griechisch als internationale Sprache

Alicja Sakaguchi: Zum „Kompetenz-Begriff“ im Esperanto

Manfred Sailer: Zur Wortbildung im Esperanto aus generativ-linguistischer Sicht

Werner Bormann: Wie „korrekt“ muss eine Sprache sein? Fragen eines Juristen an Linguisten

Wolfgang Schwarz: Simulation menschlicher Bewegung mit einer abstrakten Bewegungsschrift

Till Dahlenburg: Fremdsprachen in der Belletristik. Teil I: Erinnerungen von Schriftstellern an ihren Fremdsprachenunterricht

Alicja Sakaguchi: Die Trichotomie von Keller aus interlinguistischer Sicht

Cornelia Mannewitz: Zu den Existenzformen des Russischen aus interlinguistischer Sicht

Detlev Blanke: Der Begründer der Terminologiewissenschaft, Eugen Wüster, und die Plansprachen – ein vorläufiger Forschungsbericht zur Erschließung seines interlinguistischen Erbes


„Esperantologie“
4. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik, 18. – 20. November 1994, in Berlin.

Werner Bormann: Über die „Autonomie“ von Plansprachen, z.B. Esperanto

Klaus-Dieter Dungert: Pseudoaffixe im Esperanto

Ursula Lufter: Esperanto in methodischen Selbsterfahrungskursen

Gerda Häusler: Esperanto als Familiensprache – einige Reisenotizen

Otto Back: Esperanto-Spuren im Occidental

Claus J. Günkel: Computerinterlinguistik und die Axiomatisierung der Esperanto-Grammatik

Sabine Fiedler: Untersuchungen zur Phraseologie des Esperanto

Hermann Tautorat: Homologisierung – eine Methode der computergestützten Übersetzung mit Esperanto als Zwischensprache


„Translation in Plansprachen“
5. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik, 24. – 26. November 1995, in Berlin.

Heidemarie Salevsky: Sind Translationsmodelle auch anwendbar? (Zu einer Gretchenfrage der Translationswissenschaft)  

Klaus Schubert: Zum gegenwärtigen Stand der maschinellen Übersetzung 

Werner Bormann: Eine Plansprache als 12. Verkehrssprache 

Ulrich Fellmann: Probleme des Übersetzens in Esperanto in einer Arbeitsumgebung mit schnell wachsender und veränderlicher Terminologie am
Beispiel der Abteilung „Structured Finance“ einer internationalen Handelsbank (Fachbereich: Corporate Finance) 

Sabine Fiedler: Der Phraseologismus als Übersetzungsproblem

Ronald Lötzsch: Aktive Wörterbücher und Esperanto

Otto Back: Vom Übersetzen der Eigennamen in Plansprache und Ethnosprachen

Claus J. Günkel: Übersetzungsprobleme und Entscheidungsmechanismen bei der Revision kulinarischer Begriffe eines Esperanto-Wörterbuches 

Johannes Irmscher: Esperanto in Griechenland 

Johannes Irmscher: Die griechische Reinsprache als Plansprache. Probleme der Übersetzung 

Johann Pachter: Probleme der Katalogisierung in Esperanto-Bibliotheken

Beiheft


„Terminologiewissenschaftliche Aspekte der Interlinguistik“
6. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik, 15. – 17. November 1996, in Berlin.

Wera Blanke: Über den Beitrag von Interlinguisten zur Organisation internationaler Terminologiearbeit 

Karl-Hermann Simon: Die internationale Sprache Esperanto im „Lexicon silvestre“

Ulrich Fellmann: Selbstbildungsfähigkeit und Übernahme von Internationalismen: Parallelen in der Terminologiebildungsproblematik im Deutschen und im Esperanto

Ronald Lötzsch: Das „Wort“ – die Grundeinheit des Lexikons?

Yashovardan: Abgeleitete und zusammengesetzte Zahlwörter im Sprachvergleich

Cornelia Mannewitz: Zur Rolle von Kunstsprachen in Gesellschaftsutopien

Ulrich Becker: Interlinguistik im Internet

Claus J. Günkel: Der aktuelle Stand von Esperantiden – Vorstellung und Schlussbemerkung

Beiheft


„Soziokulturelle Aspekte von Plansprachen“
7. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 7. – 9. November 1997, in Berlin. 

Tazio Carlevaro: Das soziokulturelle Selbstverständnis der wichtigsten Plansprachen außer Esperanto 

Otto Back: Gedanken über die deutsche Orthographiereform und ihre Kritiker

Sabine Fiedler: Zu Merkmalen der Esperanto-Sprachgemeinschaft (Ergebnisse einer Probandenbefragung)

Werner Bormann: Die Esperanto-Bewegung in den gesellschaftlichen Strömungen ihrer Zeit (Ein Bericht aus eigener Erfahrung)

Helmut Welger: Plansprachliche Gütekriterien und ihre Konkretisierung und Gewichtung bei Zamenhof

Tazio Carlevaro: Apprender Interlingua (Interlingua)

Tazio Carlevaro: Andreas Juste – idista poeto (Ido)

Věra Barandovská-Frank: Der neueste Stand der Lateinbewegung: Bericht über den Latinisten-Weltkongreß

Johannes Irmscher: Soziokulturelle Aspekte der griechischen Reinsprache

Dieter Dungert: Die Bildung von Verben aus substantivischen Wortstämmen im Esperanto

Ronald Lötzsch: Zwölf Thesen und zwei Texte zu einer alternativen deutschen Rechtschreibung

Beiheft


„Interlinguistik und Lexikographie“
8. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V.,  6. – 8. November 1998, in Berlin.

Detlev Blanke: Plansprachige Wörterbücher 

Sabine Fiedler: Zur Phraseologie im Enzyklopädischen Wörterbuch Esperanto-Deutsch von Eugen Wüster

Karl-Hermann Simon, Ingward Ullrich: Prinzipien des multilingualen Forstwörterbuches „Lexicon Silvestre“ mit Esperanto-Teil

Claus J. Günkel: Ein Schülerwörterbuch Esperanto-Deutsch/Deutsch-Esperanto in Verbindung mit einer Esperanto-AG an einem Gymnasium

Ronald Lötzsch: Streckformen als Problem der einsprachigen und zweisprachigen Lexikographie

Věra Barandovská-Frank: Beobachtungen bei der mehrsprachigen Terminologieentwicklung neuer interdisziplinärer Fachgebiete

Erich-Dieter Krause: Zur Lexikographie der Indonesischen Sprache (Bahasa Indonesia)

Johannes Irmscher: Über Wörterbuchkriminalität

Cornelia Mannewitz: Anthony Burgess‘ „A Clockwork Orange“: Zur lexikalischen Systematik im Original und in Übersetzungen

Beiheft


„Sprachenpolitik in Europa“
9. Jahrestagung der GIL, 12.-14. November 1999, in Berlin (Veranstaltung gemeinsam mit dem „Verein zur Förderung sprachwissenschaftlicher Studien e.V“ (VFsS)). 

Erika Ising: Begrüßungs- und Eröffnungsansprache

Detlev Blanke: Eröffnungsansprache

Max Hans-Jürgen Mattusch: Sprachenvielfalt – Fluch oder Segen?

Ronald Lötzsch: Zum typologischen Reichtum europäischer Sprachen

Vitalij G. Kostomarov: Das Russische als internationale Verkehrssprache

Johannes Klare: Sprachenpolitik aus französischer Sicht

Detlev Blanke: Plansprachen und Europäische Sprachenpolitik

Jürgen Scharnhorst:Nachwort zur Tagung „Sprachenpolitik in Europa“

Detlev Blanke/Jürgen Scharnhorst: Auswahlbibliographie zur europäischen Sprachenpolitik

Věra Barandovská-Frank: Gibt es Europa ? Was ist europäisch ?

Sabine Fiedler: Bela dam‘, ĉu al vi plaĉus, se akompanon mi kuraĝus? Zur Übersetzung von Goethes „Faust“ ins Esperanto

Karl-Hermann Simon/Ingward Ullrich: Erfahrungen bei der terminologischen Bearbeitung der forstlichen Fachsprache

Beiheft


„Zur Struktur von Plansprachen“
10. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. , 17.-19. November 2000, in Berlin. 

Věra Barandovská-Frank: Giuseppe Peano und Latino sine flexione

Günter Anton: Über die Struktur und Entwicklung des Ido im Vergleich zum Esperanto

Otto Back: Occidental und seine strukturellen Besonderheiten

Peter Liebig: Zur Struktur und Entwicklung von Interlingua

Sabine Fiedler: Naturalismus und Autonomismus in Plansprachen – dargestellt am Beispiel der Phraseologie

Werner Bormann: Die letzte Instanz

Claus Günkel: Strukturvergleich von Esperantiden – Wo setzt die Kritik am Esperanto an ?

Ulrich Fellmann: Loglan: Sprache, Logik und Realität

Cornelia Mannewitz: Zur Struktur von Aliensprachen

Beiheft


„Plansprachen und ihre Gemeinschaften“
11. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 23.-25. November 2001, in Berlin.

Věra Barandovská-Frank: Über die Academia pro Interlingua

Günter Anton: Einige Bemerkungen zu Ido und zur Ido-Bewegung heute

Otto Back: Zur gegenwärtigen Lage des Occidental (Interlingue)

Ricard Wilshusen: Die Interlingua-Konferenz in Danzig/Gdansk, Juli 2001. Ein Bericht

Frank Stocker: Wer spricht Esperanto? – Eine soziologische Untersuchung zum Deutschen Esperanto Bund e.V.

Andreas Fritsch: Lebendiges Latein – was ist das und wer spricht es?

Sabine Fiedler: „Comics, Esperanto der Analphabeten“ – einige Gedanken zu einem 1958 erschienenen Artikel

Andreas Künzli: Das Projekt „Schweizer Plansprachen-Lexikon“ – Motivation, Ziel und Sinn des Projekts

Andreas Künzli: Der Schweizer Beitrag zur Plansprachenbewegung – Perioden, Fakten, Daten, Namen, Würdigung, bibliographische Hinweise

Rudolf-Josef Fischer: Das Pronominalsystem in Esperanto – noch sexusinklusiv?

Cornelia Mannewitz: Wer in aller Welt spricht Klingonisch?

Karl-Hermann Simon, Horst Weckwerth, Klaus-Peter Weidner: Erfahrungen mit Normtermini in Esperanto – Bericht der Terminologischen Kommission von IFRE

Detlev Blanke: Das Glottonym „Esperanto“ als Metapher – Eine Materialsammlung

Seán Ó Riain: Sprachplanung in Irland

Beiheft


„Plansprachen und elektronische Medien“
12. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 6.-8. Dezember 2002, in Berlin.

Věra Barandovská-Frank: Archiv- und Werkstattseiten für Plansprachen im Internetz

Cornelia Mannewitz: Science-Fiction-Sprachen im Internet

Sabine Fiedler: Merkmale computervermittelter Kommunikation – dargestellt am Beispiel einer Comic-Fan-Gesellschaft

Bernhard Pabst: EBEA: Retrobibliographierung nichtmonographischer Literatur zum Esperanto

Ilona Koutny: Lexikographie und die Bedeutung eines Esperanto-Korpus

Karl-Hermann Simon/Horst Weckwerth/Klaus-Peter Weidner: Das Lexicon silvestre als CD

Sven Siegmund: Die Tengwar – ein alternatives Schriftsystem

Rudolf-Josef Fischer: Sexusneutrale und sexusindizierende Bezeichnungen für Lebewesen

Klaus Schubert: Plansprachen und internationale Fachkommunikation

Claus Günkel: Sprachkybernetische Axiomatisierung und Berechnung von Lernerfolg

Andreas Künzli: Schwyzer, Debrunner, Funke & Co: Der Beitrag von Schweizer Linguisten zur Plansprachendiskussion

Beiheft


„Spracherfindung – Sprachplanung – Plansprachen“
13. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 28.-30. November 2003, in Berlin. 

Věra Barandovská-Frank: Plansprachen als Teil der Sprachplanung

Sabine Fiedler: Plansprache und Sprachspiel: Zum innovativ-kreativen Sprachgebrauch im Esperanto

Martin Haase: Sprachpurismus im Baskichen

Rudolf-Josef Fischer: Sprachwandel im Esperanto am Beispiel des Suffixes -i-

Andreas Emmerich: Übersetzungsprobleme am Beispiel von Tolkiens Roman „La Mastro de la Ringoj“ („Der Herr der Ringe“)

Bertilo Wennergren: Esperanto im Internet / Esperanto en la Interreto

Cornelia Mannewitz: Was ist die deutsche Sprache für ein(en) Verein? Eine Außenansicht des Vereins Deutsche Sprache

Zé do Rock: Reise Um Di Welt In 10 Seiten

Beiheft


„Internationale Plansprachen – Entwicklung und Vergleich“ 
14. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 5.-7. November 2004, in Berlin.

Sabine Fiedler: „English as a Lingua Franca“ (Zum Modell eines nichtmuttersprachlichen Englisch im Vergleich zum Esperanto)

Otto Back: Babylonische Türme. Plansprachen in ihren Beziehungen untereinander und im Verhältnis zu ethnischen Sprachen

Werner Bormann: Das soziale Phänomen

Cornelia Mannewitz: Volapük und die Folgen (unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Russland)

Rudolf-Josef Fischer: Die Plansprachen Esperanto und Novial im Vergleich. Lehrprobe und Meisterstück?

Oxana Bourkina: Soziolinguistische Parameter der modernen Normaussprache des Esperanto

Cornelia Mannewitz: Esperanto und Kultur? Eine Rezension. Aleksandr Sergeevič Mel’nikov über Linguokulturologische Aspekte internationaler Plansprachen

Detlev Blanke: Artur Bormann und die „Gesellschaft für Internationale Sprache e.V“

Birte Arendt: Niederdeutschpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Zeichen der Sprachencharta

Beiheft


„Sprachenpolitik und Sprachkultur“
15. Jahrestagung der GIL, 28.-30. Oktober 2005, in Berlin (gemeinsame Tagung mit dem „Verein zur Förderung sprachwissenschaftlicher Studien e.V“ (VFsS)). 

Jürgen Scharnhorst: Einführung in das Tagungsthema „Sprachenpolitik und Sprachkultur“.

Gerhard Stickel: Das Europa der Sprachen – Motive und Erfahrungen der Europäischen Sprachföderation EFNIL

Johannes Klare: Sprachkultur und Sprach[en]politik in der Romania (Frankreich, Spanien, Italien)

Wim Jansen: Das Niederländische im Kontext der europäischen Sprachenpolitik

Vít Dovalil: Sprachenpolitik in der Tschechischen Republik (unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zur EU und zum Europarat)

Rudolf-Josef Fischer: Englisch-Kompetenz in Deutschland

Detlev Blanke: Sprachenpolitische Aspekte internationaler Plansprachen – Unter besonderer Berücksichtigung des Esperanto

Jürgen Scharnhorst: Schlusswort zur Tagung „Sprachenpolitik und Sprachkultur“

Jürgen Scharnhorst: Literatur zum Thema „Sprachenpolitik und Sprachkultur“ (Auswahl)

Jürgen Scharnhorst: Angewandte Sprachkultur: Der „Verein zur Förderung Sprachwissenschaftlicher Studien e.V.“ (1991 bis 2006)

Ulrich Lins: Aufbruchstimmung vor hundert Jahren. Der Erste Esperanto-Weltkongress in Boulogne sur Mer

Till Dahlenburg: Rhetorische Stilfiguren in der Poesie des Esperanto

Cyril Brosch: Zum Projekt eines linguistischen Wörterbuches in der Internationalen Sprache

Beiheft


„Esperanto – wie aus einem Projekt eine Sprache wurde“ 
16. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 1.-3. Dezember 2006, in Berlin.  

Andreas Künzli: Plansprachenprojekte ersten, zweiten und dritten Grades in der Schweiz. Aus welchen Projekten Sprachen wurden und was ephemer blieb

Wim Jansen: Wortstellungsmodelle im ursprünglichen und im heutigen Esperanto – Zeugen einer natürlichen Entwicklung der Syntax?

Sabine Fiedler: Alice“s Adventures in Wonderland im Deutschen und Esperanto – Ein intra- und interlingualer Übersetzungsvergleich

Toon Witkam: Automatische Morphemanalyse in Esperanto macht Komposita besser lesbar auf dem Bildschirm

Gunnar Fischer: Esperanto-Musik – Teil der Kultur der Esperanto-Sprachgemeinschaft

Fritz Wollenberg: 100 Jahre Esperanto in Berlin: Historiografische und interlinguistische Fakten in einer neuen Veröffentlichung

Ulrich Lins: Der Spanische Bürgerkrieg und das Esperanto

Sebastian Kirf: Über das Verhältnis zwischen Agenda 21 und Esperanto

Rudolf-Josef Fischer: Das Projekt KOD – ein Bericht

Beiheft


„Plansprachliche Bibliotheken und Archive“
17. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 23.-25. November 2007, in Berlin. 

Detlev Blanke: Probleme plansprachlicher Bibliotheken und Archive

Herbert Mayer: Eine traditionelle Bibliothek und neue Herausforderungen (Die Sammlung Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek)

Grit Ulrich: Die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv und Unterlagen zu Esperanto in den Beständen der Stiftung und des Bundesarchivs

Fritz Wollenberg: Plansprachen im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Jiři Proskovec: Das Fritz-Hüser-Institut und seine Esperantosammlung

Ziko van Dijk: Die Hector-Hodler-Bibliothek 1908-2008 – Symbiose von Vereins- und Fachbibliothek

Bernhard Pabst: Die Esperanto-Sammlung des Gustav Kühlmann – dänischer Arbeiter-Esperantist 1912-1999

Marek Blahuš: Vorschlag zur Schaffung eines Superkatalogs und digitalen Archivs der Esperanto-Literatur im Internet

Erich-Dieter Krause: Probleme der Esperanto-Lexikographie für Deutsch – unter besonderer Berücksichtigung der Großen Wörterbücher

Rudolf-Josef Fischer: Die Namen der deutschen Bundesländer auf Esperanto

Sabine Fiedler: Interlinguistik an Universitäten – Erfahrungen aus Leipzig

Cornelia Mannewitz: Sprache und Kommunikation – G8-Erfahrungen

Beiheft


„Esperanto und andere Sprachen im Vergleich“
18. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 21.-23. November 2008, in Berlin. 

KIMURA Goro Christoph: Esperanto als Minderheitensprache: Eine sprachsoziologische Betrachtung

Otto Back: Wie unvollkommen dürfen ethnische Sprachen und Plansprachen sein?

Wim Jansen: Baskisch und Esperanto: ein Strukturvergleich

Biljana Golubović: Die Phraseologie des Esperanto und des Serbischen im Vergleich

Rudolf-Josef Fischer: Der Struwwelpeter in Esperanto, Latein, Englisch Französisch, Italienisch und Spanisch: eine vergleichende Studie

Cyril Brosch: Komposition und Derivation in altindogermanischen Sprachen und im Esperanto

Věra Barandovská-Frank: Korrelativa in Esperanto und in einigen indogermanischen Sprachen

Ilona Koutny: Esperanto im Rahmen der Sprachtypologie

Marek Blahuš: Rechtschreibprüfung für Esperanto und andere Sprachen

Bengt-Arne Wickström: Ökonomische Aspekte der individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit

Ronald Lötzsch: Slawische Wortbildungsmodelle in Esperanto und Jiddisch

Cornelia Mannewitz: Esperanto und  Slovio – Möglichkeiten und Grenzen sprachplanerischer Kontinuität  

Benedikt Poller: Die Kulturgebundenheit des Esperanto – eine soziolinguistische Untersuchung

Harald-Dieter Schmidt-El Khaldi: Interlingua als Brückensprache der romanischen Eurocomprehension (Eurocom)

Sabine Fiedler: Neuere Fachliteratur zu interlinguistischen Themen (2007/2008)

Beiheft


„Die Rolle von Persönlichkeiten in der Geschichte von Plansprachen“
19. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 27.-29. November 2009, in Berlin. 

Johannes Klare: André Martinet (1908-1999) – Ein bedeutender französischer Linguist und Interlinguist des 20. Jahrhunderts

Jürgen Scharnhorst: Hans Jensen (1884-1973) – ein Leben für die Sprachwissenschaft

Detlev Blanke: Georg Friedrich Meier (1919-1992) und seine Rolle bei der Entwicklung der Interlinguistik in der DDR

Ilona Koutny: István Szerdahelyi (1924-1987) und sein Wirken für die Interlinguistik

Cornelia Mannewitz: Marr und Marrismus

Velimir Piškorec: Von Volapük zu Spelin. Zum Leben und Werk des kroatischen Plansprachlers Juraj (Georg) Bauer (1848-1900)

Fritz Wollenberg: Adolf Schmidt – ein Pionier der Geophysik und des Esperanto als literarische Figur

Sabine Fiedler: Zur Rolle des Muttersprachlers innerhalb und außerhalb der Esperanto-Sprachgemeinschaft

André Müller: Künstliche Sprachen im Rahmen einer computergestützten lexikostatistischen Untersuchung  (ASJP)

Marek Blahuš: Zu einer Genealogie von Esperantisten nach dem Erlernen der Sprache

Robert Matthiesen: Giuseppe Peano (1858-1932) und Latino sine flexione

Anette Zmyj: Leichtlernsprache auf der Basis romanischer Sprachelemente in  europäischen Sprachen

Benedikt Poller: Lydia Zamenhof (1904-1942)

Sabine Fiedler: Neuere Fachliteratur zu interlinguistischen Themen (2009)

Beiheft


„Spracherfindung und ihre Ziele“
 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 26.-28. November 2010, in Berlin.

Sabine Fiedler: Literarische Spracherfindungen aus interlinguistischer Sicht: die englischsprachigen Autoren J. Swift, G. Orwell und J.R.R. Tolkien und ihre fiktionalen Sprachen  

Věra Barandovská-Frank Spracherfindung und Nationalsprache: das Beispiel El Glheþ Talossan

Marek Blahuš: Toki Pona – eine minimalistische Plansprache

Claus Killing-Günkel: Cliiuy – wie ich eine Sprache erfand

Wim Jansen: Die grammatische Transparenz im Esperanto  

Katarína Nosková: Das Valenzmodell des Verbs aus kontrastiver Sicht in der deutschen und slowakischen Sprache sowie im Esperanto

Seán Ó Riain Plattform der Zivilgesellschaft zur Förderung der Mehrsprachigkeit – eine Gelegenheit für mehr Sprachgerechtigkeit?

Zsófia Kóródy/Peter Zilvar: Die Bibliothek des Interkulturellen Zentrums in Herzberg am Harz – die Esperanto-Stadt Detlev Blanke 20 Jahre Gesellschaft für Interlinguistik e.V. – Ergebnisse und Probleme  

Madis Linnamägi: Johannes Aavik (1880-1973) und die Spracherneuerung in Estland

Cornelia Mannewitz: SAT – Eine Esperanto-Organisation in den politischen Auseinandersetzungen der Zeit

James McElvenny: Ogdens Theorie der Semiotik und ihre Anwendung in Basic English

Heiner Eichner: Die Kunstsprache der Hildegardis von Bingen: Konzeption und Zweck

Detlev Blanke: 20 Jahre Gesellschaft für Interlinguistik e.V.: Ergebnisse und Probleme 

Sabine Fiedler: Neuere Fachliteratur zu interlinguistischen Themen (2010/2011) 

Beiheft


„Fachkommunikation – interlinguistische Aspekte“
 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., November 2011, in Berlin.

Klaus Schubert: Planen, Lenken, Eingreifen – Optimierung in der Fachkommunikation

Sabine Fiedler: Zur Kulturspezifik in der Wissenschaftskommunikation

Detlev Blanke/Wera Blanke: Fachsprachliche Kommunikation in Esperanto

Mélanie Maradan: ISO/TC 37 – Probleme der Terminologienormung

Věra Barandovská-Frank: Terminologien in der Vicipedia Latina

Velimir Piškorec: Onomasiologische und terminologische Aspekte von Spelin

James McElvenny: Otto Neuraths ISOTYPE als internationale Plansprache

Mélanie Maradan: Blissymbolics – Von einer Pasigraphie zum System für die unterstützte Kommunikation

Roland Schnell: Organisiert die Welt – Der Nobelpreisträger Alfred Hermann Fried als Pazifist und Esperantist

Sabine Fiedler: Neue ausgewählte Literatur (2011)

Seán Ó Riain: Informationen über den EEU-Kongress in Galway/Irland 2012

Sebastian Kirf: Vorschlag für den neuen Internetauftritt der GIL

Rudolf Fischer: Globish – ein neues Reduktionsmodell des Englischen

Till Dahlenburg: Reizvolle Stilfiguren in der Esperanto-Literatur

Cornelia Mannewitz: Aktuelle politische Diskussionen in esperantistischen Medien: Inhalte, Sprache, Partizipation

Věra Barandovská-Frank: Language Creation Society (LCS) und die 4. Language Creation Conference (14.-15.5.2011) – ein Bericht 

Beiheft


„Plansprachen – ideengeschichtliche Aspekte“
22. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 23.-25. November 2012, in Berlin.

Cyril Brosch: Die Haltung der Indogermanistik zur Plansprachenfrage

Goro Christoph Kimura: Hat Esperanto eine interne Idee?

Velimir Piškorec: Inter- und Ökolinguistik im Vergleich: Ansätze, Traditionen, Schnittstellen

Toon Witkam: Plansprachen – zukunftsgeschichtliche Aspekte für das 21. Jahrhundert

Laszlo Marácz: János Bolyai und das Ungarische als perfekte Sprache

Lu Wunsch-Rolshoven: Die Verbreitung von Ideen entsprechend dem Modell „Diffusion of Innovations“ (Everett Rogers)

Heiner Eichner: Zur Idee der optimierten internationalen Plansprache aus sprachwissenschaftlicher Sicht (unter Berücksichtigung von Rask, Linguaz universale; Schleyer, Volapük; und vor allem: Zamenhof, Lingvo Internacia = Esperanto)

Helen Geyer: Sprachpolitik und Praxis in Andorra

Goro Christoph Kimura / Sabine Fiedler: Vorstellung neuer Fachliteratur aus interlinguistischer Sicht

Johannes Mueller: Das neue Konzept der „Scienca Revuo“

Sabine Fiedler: Zum Projekt eines Häufigkeitswörterbuchs Esperanto

Johann Pachter / Detlev Blanke: Forum Bibliotheken und Archive

Beiheft


„Interlinguistik im 21. Jahrhundert“
23. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL), 29.11.-01.12 2013, in Berlin.

Detlev Blanke: Kompetent urteilen? Wege zur Fachinformation über Plansprachen

Kristin Tytgat: Brüssel, die Hauptstadt Belgiens: eine offiziell zweisprachige, aber in der Realität mehrsprachige Stadt

Bernhard Pabst: Das Fundamento de Esperanto – noch bedeutsam im 21. Jh.?

Rudolf Fischer: Die Bedeutung der Vokale –a-, –i– und –o– in finiten Verbformen und Partizipien des Esperanto

Sabine Fiedler: Gender im Esperanto

Ulrich Lins: Für Esperanto, gegen die Juden. Die Widersprüche des Albert Steche

Věra Barandovská-Frank: Zu Definitionen von Interlinguistik in Wikipedien

László Marácz: Einige Gedanken über Geopolitik und Linguæ Francæ im 21. Jahrhundert

Podiumsdiskussion zu Normfragen in der Plansprache Esperanto

Claus Killing-Günkel: Sprachschöpfung in der Koniologie, einem neuen Feld der Algebra

Sabine Fiedler: Vorstellung neuer Fachliteratur aus interlinguistischer Sicht

Jürgen Nowak: Vorstellung des Projektes Sprachenmuseum Berlin i.G.

Kristin Tytgat: Sprachanforderungen an belgische Professoren

Beiheft


„Die Plansprachenbewegung rund um den Ersten Weltkrieg“
24. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL), 21.-23.11 2014, in Berlin.

James McElvenny: Plansprachen zur Rettung des Deutschtums

Cyril Brosch: Ideologische Auseinandersetzungen um Esperanto im Ersten Weltkrieg

Fritz Wollenberg: „La Rondiranto“ – eine handgeschriebene illustrierte Esperanto-Zeitschrift von Berliner Arbeiteresperantisten spiegelt Meinungen zu Krieg und Frieden

Cornelia Mannewitz: Plansprachen und die heutige Friedensbewegung

Detlev Blanke: Stenographie für Plansprachen

Bernhard Tuider: Die Sammlung für Plansprachen und das Esperantomuseum in Wien

Diskussionsrunde zu Interlinguistik und Esperanto an Universitäten – Stand, Ergebnisse und Probleme

Bernhard Pabst: Esperanto-Lexikografie seit 2000

Wim Jansen: Was ist und wozu brauchen wir eine Referenzgrammatik des Esperanto?

Cyril Brosch: Algari: Vorstellung einer Fantasy-Sprache

Kristin Tytgat: Eine Sprache, viele Kulturen: Interkulturelle Kommunikation auf Esperanto

Michele Gazzola: Sprachengerechtigkeit, Multilingualismus und Sprachenpolitik in der EU

Sabine Fiedler / Cyril Brosch / Bengt-Arne Wickström: Lingua franca und gleichberechtigte sprachliche Kommunikation. Vorstellung des EU-
geförderten Projektes „Mobility and Inclusion in Multilingual Europe“

Beiheft


„Plansprachen – Aspekte ihrer praktischen Anwendung“
25. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL), 13.-15.11 2015, in Berlin.

Rudolf Fischer: Konkurrierende Anforderungen an ein Esperanto-Lehrwerk für Deutschsprachige (verlesen von C. Brosch)

Chuck Smith: Duolingo

Anna-Maria Meyer: Slavische Plansprachen

Krunoslav Puškar: Deutsche lexikalische Vorbilder im Esperanto

Sabine Fiedler: „a slim core of Esperanto roots (…) and a huge periphery of (English) borrowings“? – kommt es zu einer Anglisierung des Esperanto?

Franz Januschek: Junge Sprachenerfinder

Diskussionsrunde „Esperanto-Lehrmaterialien und moderne Didaktik“

Cyril Brosch: Esperanto im Munde von Nicht-Esperantisten

Detlev Blanke: Vorstellung aktueller interlinguistischer Fachliteratur

Rudolf Fischer: Praktische Vorführung der elektronischen Version eines Esperanto-Lehrwerks für Deutschsprachige (verlesen von C. Brosch)

Roland Schnell: Kriegspropaganda mit Esperanto – Das „Internacia Bulteno“ stellt von 1914 bis 1918 im Ausland die deutsche Sicht dar

Sabine Fiedler / Cyril Brosch / Bengt-Arne Wickström: „Mobility and Inclusion in Multilingual Europe“ - Erste Ergebnisse

Beiheft


„Migration und Sprache“
26. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL), 11.-13.11 2016, in Berlin.

Bengt-Arne Wickström: Sprachplanung und Kosten

Ida Stria: Ein gemeinsames Weltbild bei mehrsprachigen Esperanto-Sprechern? Umfrageergebnisse

Ilona Koutny: Das internationale Studienprogramm zu Esperantologie und Interlinguistik

Diskussion zum Thema „Esperanto und Interlinguistik an Universitäten und Hochschulen“

Sabine Fiedler / Agnes Wohlfarth: Deutsch oder Englisch? Zur Sprachenwahl von Migranten in Leipzig

Cyril Brosch: Esperanto als Mittlersprache bei längerfristiger Mobilität

Velimir Piškorec: Der kroatische Esperantist Stjepan Mišak in der Türkei der Zwischenkriegszeit

Fritz Wollenberg: Die Emigration einer Schauspielerin von Berlin nach Zagreb, beschrieben von der kroatischen Schriftstellerin Spomenka Å timec in ihrem originalen Esperanto-Roman „Tilla“

Bengt-Arne Wickström / Michele Gazzola: Buchpräsentation The Economics of Language Policy (Cambridge (MA): MIT Press, 2016).

Rudolf-Josef Fischer: Möglichkeiten der Reform in Richtung einer phonetischen Rechtschreibung (des Deutschen)

Michał Kozicki: Planung der amharischen Sprache

Claus J. Killing-Günkel: Ist Französisch international überflüssig?

Cornelia Mannewitz: Orthografische Prinzipien in den slawischen Sprachen

Beiträge der Tagung wurden in der neuen Zeitschrift  JGI  und dem Sammelband  „Flucht, Exil, Migration. Sprachliche Herausforderungen“ veröffentlicht.


„Mehrsprachigkeit in Europa“
27. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL), 10.-12.11 2017, in Berlin.

Cyril Brosch: Zum Status der Mehrsprachigkeit im universitären Erasmus+-Programm

Kristin Tytgat (Antwerpen): Mehrsprachigkeit

Britta Schneider (Berlin): Mehrsprachigkeit in Berlin „from above and from below“. Institutionen, Diskurse und Grassroots-Bewegungen

Michele Gazzola: Sprachen und Arbeitsmarkt

Bengt-Arne Wickström: Kostenbasierte Sprachplanung

Sabine Fiedler: Esperanto und die Mehrsprachigkeit

Mira Sarikaya: Universalsprache bei Leibniz und der logische Aufbau der Welt

Liliana Ruth Feierstein: Esperanto: Sprache und Utopie

Fritz Wollenberg: Lebendige Esperanto-Kultur – präsentiert in dem neuen Jubiläumsbuch des EABB „Esperanto – Sprache und Kultur in Berlin und Brandenburg – 111 Jahre“

Krunoslav Puškar: Lehnübersetzungen im Esperanto

Chuck Smith: Amikumu

Bernd Krause: Verortung von Farben und und Bildung von Farbwörtern in ausgewählten Apriori-Planspracheprojekten

Bernhard Tuider: Sammlung für Plansprachen und Esperanto-Museum

Louis v. Wunsch-Rolshoven: Das Bild des Esperanto in den Wissenschaften

Die Tagungsakten wurden in JGI 2018 veröffentlicht.


„Sprache und Globalisierung“
28. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL), 23.-25.11 2018, in Berlin.

Ulrich Ammon: Die heutige globale Sprachenkonstellation: sprachenpolitische Aspekte mit Blick vor allem auf die deutsche Sprache und auf Esperanto

Goro Christoph Kimura: Interlinguale Strategien im Vergleich

Věra Barandovská-Frank: Globalisierung des Französischen (von der internationalen Sprache zum Franglais)

Ilona Koutny: Globalisierung – internationale Kultur – internationale Sprachen

Svetlana Burenkova: Deutsche und russische Lebensnormen im Spiegel der Sprachen

Cornelia Mannewitz: Suržyk: ukrainisch-russische Mischsprache

Michał Kozicki: Der englische Einfluss auf Neologismen im Amharischen

Kristin Tytgat: Esperanto und Globalisierung

Cyril Robert Brosch: Einige Bemerkungen zur Muttersprachlichkeit in Esperanto

Bernd Krause: Esperanto und Olympia 

Roland Schnell: Querverbindungen zwischen Esperanto und der lebensformerischen Zeitschrift „Der Vortrupp“

Ortwin Zeitlinger: Eine neue Orthographie für alle Sprachen

Martin Haase: Jenseits des Globalen – Zur Typologie des Klingonischen

Sabine Fiedler: Zu einigen Ergebnissen des Projektes „Mobility and Inclusion in Multilingual Europe (MIME)“

Die Tagungsakten wurden in JGI 2019 veröffentlicht.


„Internationale Sprachen und internationale Konflikte“
29. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL), 22.-24.11 2019, in Berlin.

Ulrich Lins: Orwells Tutor? Eugène Adam (Lanti) und die Ernüchterung der Linken

Věra Barandovská-Frank: Wie Occidental in den internationalen Konflikten verloren ging

Sabine Fiedler: Zum Sprachwandel im Esperanto

Ida Stria: Erzählungen als Werkzeug zur Untersuchung der Esperanto-Gemeinschaft

Michele Gazzola: Mehrsprachigkeit verwalten: Eine Taxonomie der Instrumente

Bengt-Arne Wickström: Prozentregel, Gebietskörperschaft und die erfolgreiche Diskriminierung einer Minderheit: Ein paar Beispiele aus Siebenbürgen und der Südslowakei

Tinka Stössel: Französisch-Unterricht in den städtischen Münchner Kitas – Der Gesamtrahmen des Elysée-Konzepts

Oscar Hughes: Inwiefern beherrschen Esperantisten die Vollsprachen Esperanto und Englisch?

Bernhard Tuider: Bericht über das Symposium »Planned Languages and Language Planning« (24.-25.10.2019 in Wien)

Mira Sarikaya: Die stille Sprache – Leibniz‘ Traum in Neuraths Isotype und anderer Bildsymbolik

Claus Killing-Günkel: Interlingua und Mathematik

Cornelia Mannewitz: Rechtsradikale Lexik

Cyril Robert Brosch: Vorstellung interlinguistisch relevanter Fachliteratur

Die Tagungsakten wurden in JGI 2020  veröffentlicht.


„Interlinguistik in analogen und digitalen Medien“
30. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL), 14.11.2020 (nur virtuell).

Věra Barandovská-Frank: Conlangers in analogen und digitalen Medien. Eine wichtige Informationsquelle für die Interlinguistik

Bernd Krause: „La radio-telefonio kaj ni“ – Wie Esperanto zur Rundfunksprache wurde

Fritz Wollenberg: Persönlichkeiten der Interlinguistik in der Wikipedia

Cornelia Mannewitz:Industrialisierung und Kollektivierung in der Sowjetunion und einige ihrer sprachlichen Implikationen

Sabine Fiedler / Věra Barandovská-Frank: Vorstellung interlinguistisch relevanter Fachliteratur (2019/2020)

Cyril Robert Brosch: Neue sexusneutrale Personenbezeichnungen im Esperanto und darüber hinaus

Marcos Cramer: Empirische Studie über den Gebrauch von geschlechtsneutralen Pronomen im Esperanto

Die Tagungsakten wurden in JGI 2021 veröffentlicht.


„Plansprachen und Kunst“
31. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL), 12.-14.11 2021, in Berlin.

Goro Christoph Kimura: 2 Buchvorstellungen (Möglichkeiten interlingualer Kommunikation: Argumente und Realität; Ermunterung zum sparsameren Gebrauch des Englischen: Internationalisierung und Globalisierung ist auch ohne Abhängigkeit von Englisch möglich!]

Vera Barandovská-Frank: Von „Aga magéra difúra“ bis Artlangs (Über Klassifikationen der Sprachen für Kunst)

Rudolf Fischer: Das Esperanto der Lernplattform Duolingo

Sabine Fiedler: Literarischer Translingualismus in Ethno- und Plansprache

Cyril Robert Brosch: Zu einigen Problemen der Übersetzung von Kinderbüchern ins Esperanto

Goro Christoph Kimura: Die deutsch-polnische Kunstsprache Nowoamerikanisch

Guillermo Sánchez Cordero (verlesen von Rudolf Gensch): Das kubanische Ensemble “Amindaj” (Vortrag mit Musikbeispielen)

Lesung des österreichischen Schriftstellers und Georg-Büchner-Preisträgers 2021Clemens J. Setz („Die Bienen und das Unsichtbare“) mit Diskussion

Mira Sarikaya: Künstliche Sprachen und Conceptual Engineering

Cornelia Mannewitz: Der Film „Arrival“ (USA, 2016)

Fritz Wollenberg: Vorstellung eines Stadtführers zu Lichtenberg und Esperanto

Stephan Schneider: Esperanto als Dialektkontinuum

Die Tagungsakten wurden in JGI 2022 veröffentlicht.


„Interlinguistik for future?“
32. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL), 18.-20.11 2022, in Berlin.

Sabine Fiedler & Cyril Robert Brosch: 2 Buchvorstellungen (R. Salomone „The Rise of English“, 2022; S. Fiedler & C. R. Brosch „Eperanto – Lingua Franca and Language Community“, 2022)

Věra Barandovská-Frank: Mögliche Szenarios einer Interlinguistik for future

Sabine Fiedler: Interlinguistik for future? – Einige Überlegungen zu Zielen und Zukunft der Interlinguistik

David Dichelle: Retkolibroj fliegen durchs Netz: Die Pandemiejahre im virtuellen Esperantujo

Bernhard Pabst: Das Historia Vortaro de Esperanto (Pabst/Neves)

Sabine Fiedler & Ilona Koutny: Das E-Learning-Projekt TestU: erste Ergebnisse

Cornelia Mannewitz: Ortsnamen in der Ukraine

Ilona Koutny: Esperanto gegen Englisch? Die Zukunft der esperantologischen und interlinguistischen Studien an Universitäten

Bernhard Tuider: Die Archive und Archivalien in der Sammlung für Plansprachen und im Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Mira Sarikaya: Conceptual engineering

Christian Siefkes: Lugamun, eine mit Computerunterstützung erstellte „Worldlang“

Deniz Sarikaya: Eingabesprachen, linguistische Datenverarbeitung und automatisiertes Beweisen

Die Tagungsakten wurden in JGI 2023 veröffentlicht.


„Plansprachen und Typologie“
33. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL), 24.-26.11 2023, in Berlin.

Věra Barandovská-Frank: Wie kann man die Plansprachen typologisieren?

Cyril Robert Brosch: Warum sind internationale Plansprachen typologisch, wie sie sind?

Sabine Fiedler: Das dreibändige Wörterbuch Deutsch-Esperanto von Krause

Michele Gazzola: Interlinguistik als Bereich der Sprachenpolitik und Sprachplanung (LPP)

Torsten Leuschner: Plansprache als Traum und Vision: die internationale Welthilfssprachendebatte A.D. 1907

Ilona Koutny: Höflichkeit im Esperanto – ein Vergleich mit anderen Sprachen

Cornelia Mannewitz: Russisch und Ukrainisch im Vergleich

Mira Sarikaya: Planung von Sprache und Bedeutung

Deniz Sarikaya: Pride and prejudice: Wittgenstein on Esperanto and some thoughts on the organicity of formal languages

Klaus Schubert: Neuronale maschinelle Übersetzung

Bengt-Arne Wickström: Sprachenrechte als Maß der Toleranz

Fritz Wollenberg: Vorstellung des 3. Bandes der zweisprachigen Berlin-Stadtführer